Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Catiana Krapp

  • Handelsblatt
  • Redakteurin

Catiana Krapp ist Absolventin der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und hat ihren Bachelor und Master in Volkswirtschaftslehre und Politik an der Universität zu Köln gemacht. Neben dem Studium arbeitete sie als freie Journalistin und schrieb unter anderem Texte für Spiegel Online, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Welt und die ZEIT. Beim Handelsblatt arbeitet sie seit 2017 – zunächst im Newsroom, jetzt als Reporterin für Energie-Themen im Unternehmensressort. Sie schreibt über Gas, Kohle, Stromnetze, Smart Grid, Ladeinfrastruktur für Elektroautos, Greentechs, Wärmewende und vieles mehr.

Weitere Artikel dieses Autors

Kommentar: Bloß die Finger weg von der Ölheizung

Kommentar

Premium Bloß die Finger weg von der Ölheizung!

Viele Menschen wollen noch schnell eine reine Gas- oder Ölheizung einbauen, bevor es 2024 verboten wird. Klug ist das nicht.

Von Catiana Krapp

Fossile Heizungen: Geplantes Gesetz sorgt für Boom bei fossilen Heizungen

Fossile Heizungen

Premium Drohendes Verbot sorgt für Boom bei Öl- und Gasheizungen

Einfach eine neue Gasheizung einbauen – im kommenden Jahr wird das schwierig. Viele Hauseigentümer wollen darum jetzt schnell handeln. Doch das kann langfristig teuer werden.

Von Catiana Krapp

Studie: Klima-Haltung des Arbeitgebers ist für 81 Prozent der jungen Deutschen mitentscheidend

Studie

Premium Klima-Haltung des Arbeitgebers ist für 81 Prozent der jungen Deutschen mitentscheidend

Nachhaltigkeit wird auch bei der Berufswahl immer stärker zum Thema, zeigt eine aktuelle Erhebung. Was sie noch zeigt: Viele würden strengere staatliche Klima-Maßnahmen befürworten.

Von Catiana Krapp

Gasspeicher in Deutschland: Füllstand liegt aktuell bei 63 Prozent

Gasspeicher in Deutschland

Füllstand liegt aktuell bei 63 Prozent

Ein hoher Gasspeicher-Füllstand ist für Deutschlands Gasversorgung in der Energiekrise essenziell. Wie steht es aktuell um die Gasreserven? Ein Überblick.

Von Catiana Krapp

Verkehrswende: Total verkauft alle Tankstellen in Deutschland

Verkehrswende

Premium Total verkauft Tankstellennetz in Deutschland vollständig

Der französische Ölkonzern gibt seine Tankstellen in zwei europäischen Ländern auf. Er will sich künftig auf Elektromobilität und Wasserstoff fokussieren.

Von Catiana Krapp, Gregor Waschinski

Übertragungsnetze: Stromnetzbetreiber Tennet sieht 111 Milliarden Euro Investitionsbedarf

Übertragungsnetze

Energiewende: Stromnetzbetreiber Tennet sieht 111 Milliarden Euro Investitionsbedarf

Der niederländische Netzbetreiber wünscht sich den Bund als künftigen Eigentümer seiner deutschen Stromnetze. Denn die werden künftig Milliarden verschlingen.

Von Catiana Krapp, Klaus Stratmann

Heizungsbau: Vaillant nimmt Megafabrik für Wärmepumpen in Betrieb

Heizungsbau

Vaillant eröffnet Megafabrik für Wärmepumpen

Wärmepumpen werden aktuell dringend gebraucht, sind aber nur schwer zu kriegen. Die deutschen Heizungsbauer investieren darum Milliarden in neue Werke. Vaillant verdoppelt seine Kapazitäten.

Von Catiana Krapp

Tech-Trends 2023: Sind diese sieben Technologien Antworten auf aktuelle Krisen?

Tech-Trends 2023

Premium Sieben Probleme der Menschheit, sieben mögliche Lösungen – Auf diese Technologien sollten Sie achten

Kriege, Klima, Überalterung: Weltweit entstehen Technologien, aus denen sich Zuversicht schöpfen lässt. Dafür muss die Branche ihr Geschäftsmodell ändern.

Von Thomas Jahn, Larissa Holzki, Catiana Krapp, Stephan Scheuer, Kathrin Witsch

Energieeffizienz: IW-Studie zeigt hohen Stromverbrauch von "A+++"-Geräten

Energieeffizienz

Von wegen stromsparend: Untersuchung zeigt hohen Verbrauch von Elektrogeräten mit A+++-Auszeichnung

Manch Kühlschrank mit Premium-Label sieht energiesparender aus, als er ist. Für ineffiziente Geräte zahlen Verbraucher über Jahre hohe Stromkosten. Dabei ist das Sparpotenzial groß.

Von Catiana Krapp

Kommentar: Die politische Aufregung über das Gasheizungsverbot ist eine Farce

Kommentar

Die politische Aufregung über das Gasheizungsverbot ist eine Farce

Ab dem kommenden Jahr dürfen keine reinen Öl- oder Gasheizungen mehr neu eingebaut werden. Das ist ein harter Einschnitt – er war aber schon lange geplant.

Von Catiana Krapp

CCS: Wintershall will mit Fluxys deutsches CO2 abtransportieren

CCS

Wintershall will mit Fluxys deutsches CO2 abtransportieren

Das Kasseler Gasunternehmen gibt eine Kooperation mit einem belgischen Gasnetzbetreiber bekannt. CO2 soll künftig aus Süddeutschland zur Nordsee gelangen.

Von Catiana Krapp

Energy Innovation Week: Wie Verbraucher mit Stromunterbrechungen Geld sparen

Energy Innovation Week

Wie Verbraucher mit Stromunterbrechungen Geld sparen

Netzbetreiber sollen künftig die Stromversorgung einzelner Geräte drosseln dürfen. In bestimmten Fällen geht das bereits heute – und spart Netzgebühren.

Von Catiana Krapp

Strompreis: Stromanbieter verstecken flexible Tarife vor Kunden

Strompreis

Premium Warum große Energieversorger dynamische Stromtarife vor ihren Kunden verstecken

Die Bundesregierung verpflichtet große Energielieferanten, Kunden flexible Tarife anzubieten, um die Energiewende zu beschleunigen. Doch diese sind fast nirgends zu finden.

Von Catiana Krapp

Gesetzentwurf: Grüne und SPD planen Verbot neuer reiner Öl- und Gasheizungen ab 2024

Gesetzentwurf

Premium Habeck und Geywitz wollen neue reine Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbieten

Ein Referentenentwurf sieht zudem vor, dass solche Anlagen 20 Jahre später gänzlich verschwinden müssen. Die Umsetzung der Pläne könnte an verfügbaren Kapazitäten scheitern.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer, Catiana Krapp

Michael Lewis: Krisenkonzern Uniper ernennt neuen Chef

Michael Lewis

Krisenkonzern Uniper ernennt neuen Chef

Deutschlands größter Gasimporteur macht den bisherigen Eon-Manager Michael Lewis zum CEO. Er löst Klaus-Dieter Maubach nach genau zwei Jahren ab.

Von Catiana Krapp

Kommentar: Die Energiekrise geht vor, die Klimakrise muss warten – ein fataler Fehler

Kommentar

Die Energiekrise geht vor, die Klimakrise muss warten – ein fataler Fehler

Das knappe Gas hat in Behörden und Unternehmen ungeahnte Kräfte mobilisiert – und aufgezehrt. Jetzt fehlen Ressourcen für den Kampf gegen die noch größere Krise.

Von Catiana Krapp

Burckhard Bergmann im Interview: Burckhard Bergmann: „Gazprom ist das Heiligtum der russischen Energieversorgung“

Burckhard Bergmann im Interview

Premium Ex-Ruhrgas-Chef: „Gazprom ist das Heiligtum der russischen Energieversorgung“

Burckhard Bergmann hat über Jahre Gasverträge mit Russland ausgehandelt. Ein Jahr nach Kriegsbeginn spricht er über Deutschlands Weg in die fatale Abhängigkeit.

Von Catiana Krapp

Krieg in der Ukraine: Neun von zehn deutschen Unternehmen sind weiter in Russland aktiv

Krieg in der Ukraine

Premium „Der Staat will nur Schweinepreise zahlen“: Neun von zehn deutschen Unternehmen weiter in Russland aktiv

Ein Jahr nach Ausbruch des Ukrainekriegs machen viele deutsche Unternehmen immer noch Geschäfte in dem Land. Denen, die rauswollen, macht es Kremlchef Putin schwer.

Von Michael Scheppe, Martin-W. Buchenau, Christof Kerkmann, Florian Kolf, Catiana Krapp, Anja Müller, Mareike Müller

Chemie: Chemiekonzern legt Anlagen wegen Energiekrise still

Chemie

Premium BASF vor harten Einschnitten: Chemiekonzern legt auch Anlagen still

Bei BASF wächst der Druck, die Kosten zu senken. Nicht nur in Verwaltung und Vertrieb, auch in der Produktion stehen daher Kürzungen bevor.

Von Siegfried Hofmann, Catiana Krapp

Erdgas: Öl- und Gasproduzent Wintershall schreibt Milliardenverlust wegen Russland-Aus

Erdgas

Öl- und Gasproduzent Wintershall schreibt Milliardenverlust wegen Russland-Aus

Der Rückzug aus dem Russlandgeschäft sorgt für einen Rekordverlust im Geschäftsjahr 2022. Aus Sicht von Umweltverbänden kommt der Abschied zu spät.

Von Catiana Krapp

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×