Daniel Krause ist seit Anfang 2022 beim Tagesspiegel. Am Newsdesk hat er die Nachrichtenlage im Blick und schreibt online über verschiedene Themen.
Ein Treibstofflager explodiert, ein Güterzug entgleist – sind das die Vorboten der ukrainischen Gegenoffensive? Im Kreml steigt bereits die Nervosität.
Von Daniel Krause
In Videos von der Front erfahren die daheimgebliebenen Russen, was sich in der Ukraine wirklich abspielt. Das könnte für den Kreml noch zum Problem werden.
Viele Tote, herbe Verluste beim Gerät, keine Strategie – Soldaten aus dem fernen Osten Russlands prangern ihre Vorgesetzten an. Sie bitten ihren Gouverneur um Hilfe.
Russland rechtfertigt seinen Angriff in der Ukraine zunehmend mit religiösen Motiven. Warum, erklärt ein Blick auf die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche im Land.
Von Benjamin Hirsch, Daniel Krause
Russische Fernsehzuschauer bekommen neuerdings ein realistischeres Bild aus der Ukraine. Dahinter steckt eine Strategie.
Tschetschenen-Führer Kadyrow, „Wagner“-Chef Prigoschin und russische Militärblogger wettern gegen das Verteidigungsministerium. Experten sehen eine Gefahr für Putins Machtapparat.
Die Ukraine hat in Cherson eine Gegenoffensive angekündigt. Warum sich im Süden der Krieg entscheiden könnte. Eine Analyse.
Offen wie nie spricht Russlands Außenminister Lawrow über Pläne für einen Regierungswechsel in der Ukraine. Keine kluge Idee, sagt Experte Gerhard Mangott.
Das russische Militärflugzeug soll im Fall eines Atomkriegs als fliegende Kommandozentrale dienen. Was über die Iljuschin Il-80 bekannt ist.
Die russische Führung hatte mit einem schnellen Sieg in der Ukraine gerechnet. Doch falsche Annahmen und schlechte Planung bremsen die eigenen Truppen. Eine Analyse.
Von Daniel Krause, Sandra Lumetsberger
Die Lage in vielen ukrainischen Städten ist dramatisch. Wenn Wasser, Strom und Heizung gekappt sind und die Lebensmittel ausgehen, wird das Überleben unmöglich.
Von Daniel Krause, Christoph von Marschall, Joana Nietfeld
Russische Truppen wollen Kiew einnehmen. Kommt es zum Häuserkampf in der ukrainischen Hauptstadt, könnten die Angreifer unterlegen sein.
Experten sind sich einig, russische Vakuumbomben befinden sich im Kriegsgebiet in der Ukraine. Unklar ist ihr Einsatz. Was macht die Waffe so gefährlich?
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.