ist Korrespondentin in Frankreich
Jung, weiblich, kompromissbereit: Auf die neue Generalsekretärin der CGT warten große Herausforderungen. Sophie Binet muss sich im Kampf gegen Macrons Rentenreform behaupten.
Von Tanja Kuchenbecker
Weder Inflation noch Bankenkrise können bislang den Aktien von L’Oreal, Dassault, LVMH, Hermès und Kering etwas anhaben. Experten sehen noch weiteres Potenzial.
Wie eine neue Generation von Gastronomen mit Rezepten aus dem 19. Jahrhundert die Teuerung austrickst – und so die Franzosen zurück in die Restaurants holt.
83.000 Deutsche leben im Nachbarland Frankreich, viele schätzen die entspanntere Lebensweise. Besonders attraktive Regeln hat das Land für Solo-Selbstständige.
Der 70-Jährige bestimmt öffentlich die Geschicke der französischen Supermarktkette – ist aber gar nicht ihr Chef. Seine Nachfolge regelt er offenbar trotzdem schon.
Austrocknende Stauseen, versteppte Böden, sinkendes Grundwasser: Die Trockenheit gefährdet Landwirtschaft und Energieversorgung. Frankreichs Regierung schlägt Alarm.
Schillernde Ankündigungen, triste Realität: Viele für Europa angekündigte Batteriefabriken dürften nie fertig werden. Schuld sind US-Subventionen – und ein hausgemachtes Problem.
Von Lazar Backovic, Christoph Herwartz, Daniel Imwinkelried, Thomas Jahn, Tanja Kuchenbecker, Helmut Steuer, Christian Wermke
Der Serien-Hit „Emily in Paris“ wirkt auf reiche Amerikaner wie ein Magnet. Manche zahlen Millionen für Wohnungen nahe den Drehorten. Makler geben Einblicke in das verrückte Geschäft.
Die Rentenreform ist das ehrgeizigste Projekt von Präsident Emmanuel Macron. Allerdings schiebt er seine Premierministerin bei der Diskussion über das Thema vor.
Pop-Ikone folgt auf Modeikone: Williams wird bei der französischen Luxusmarke künftig die Herrenmode verantworten. Unternehmer und Künstler Pharrell kennt die Mode – und soll selbst für Hype sorgen.
Gucci war für den Luxuskonzern Kering lange eine Gewinnmaschine. Nun schwächelt die Marke. Ein neuer Chefdesigner soll die Wende bringen.
Agnès Pannier-Runacher lobt die deutsch-französische Kooperation in Sachen Energie als vorbildlich. Sie erklärt außerdem, wie Europas Wasserstoffstrategie aussehen könnte.
Sie verbindet vieles, oft stand Laurent Berger bei Reformen an der Seite des französischen Präsidenten. Doch die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters nennt er eine „rote Linie“.
Der Patriarch festigt die Position der Familie im Luxuskonzern. Die Französin gilt als erfahrene Managerin – und bestens in Politik und Wirtschaft vernetzt.
Wegen der Dauerkrisen der vergangenen Jahre ziehen sich die Franzosen ins Private zurück – das könnte massive Auswirkungen auf die Ökonomie des Landes haben.
Der Franzose hat sich auf die Wiederbelebung verstaubter Luxusmarken spezialisiert. Den Einfluss seiner Familie im Konzern hat er langfristig gesichert.
Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.
Dutzende Länder haben der Ukraine bei einer Geberkonferenz Geld und Hilfsgüter im Wert von einer Milliarde Euro zugesagt. Frankreich übernimmt dabei eine besondere Rolle.
Weil in Frankreich noch immer viele Atomkraftwerke nicht am Netz sind, ist die Stromversorgung des Landes in Gefahr. Die französische Regierung versucht, das Land vorzubereiten.
Frankreichs Ministerpräsidentin Élisabeth Borne soll das deutsch-französische Verhältnis kitten. Sie könnte mit Kanzler Scholz besser klarkommen als Präsident Macron.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.