Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Larissa Holzki

  • Handelsblatt
  • Redakteurin

Larissa Holzki ist Technologie-Reporterin und berichtet über Unternehmen im Sektor Sicherheit und Verteidigung. Mit der Expertise aus drei Jahren Start-up-Berichterstattung interessiert sie sich besonders für Künstliche Intelligenz auf dem Gefechtsfeld, das Heer 4.0 sowie die Zukunft der Verteidigung im Welt- und Cyber-Raum. Bevor Larissa Holzki 2019 zum Handelsblatt kam, war sie Redakteurin der Süddeutschen Zeitung in München. Die Absolventin der Kölner Journalistenschule hat Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Kriminologie studiert.  

Weitere Artikel dieses Autors

Raumfahrt: Isar Aerospace sammelt 155 Millionen Euro ein und will Ende des Jahres starten

Raumfahrt

Premium Erste Weltraumrakete aus Deutschland soll Ende des Jahres starten – Isar Aerospace erhält 155 Millionen Euro

Der Zeitplan des deutschen Start-ups zum Erstflug ist ambitioniert. Mit dem zusätzlichen Geld sollen schon weitere Starts vorbereitet werden – und langfristig Raketen im Wochentakt starten.

Von Larissa Holzki, Nadine Schimroszik, Arno Schütze

Europäische Luftverteidigung: Der European Sky Shield nimmt Gestalt an

Europäische Luftverteidigung

Premium Im Kriegsfall „Flugkörper untereinander austauschen“ – Der European Sky Shield nimmt Gestalt an

Europa ist gegen die Bedrohung durch Raketen unzureichend geschützt. Die Initiative European Sky Shield soll das ändern. Hersteller wie Diehl, MBDA oder Rheinmetall hoffen auf Großaufträge.

Von Larissa Holzki, Frank Specht

Nachfolge: Oliver Dörre wird 2024 neuer Chef des Rüstungskonzerns Hensoldt

Nachfolge

Der Rüstungskonzern Hensoldt hat einen neuen Chef gefunden

Der Sensorspezialist regelt die Nachfolge an der Konzernspitze frühzeitig. Der neue Vorstandschef kommt aus der Branche – und bringt viele Jahre Militär-Erfahrung mit.

Von Larissa Holzki

Silicon Valley Bank: So lief der erste in sozialen Medien ausgelöste Banksturm

Silicon Valley Bank

Premium Protokoll des Zusammenbruchs: Wie die Kunden der Silicon Valley Bank in Panik ihr Geldhaus ruinierten

42 Milliarden Euro sollen Kunden von der SVB allein am letzten Tag vor Schließung der Bank zurückgefordert haben. Das Handelsblatt zeigt, welche Rolle Twitter und WhatsApp gespielt haben.

Von Felix Holtermann, Larissa Holzki, Stephan Scheuer, Nadine Schimroszik, Arno Schütze

Nato-Innovation-Funds: Investor Klaus Hommels wird Aufsichtsratschef beim Nato-Innovationsfonds

Nato-Innovation-Funds

Investor Klaus Hommels wird Aufsichtsratschef beim Nato-Fonds für Militär-Innovationen

Mit dem neuen, eine Milliarde schweren Fonds wollen Nato-Mitglieder Start-ups im Bereich der Verteidigung finanzieren. Bisher sind solche Firmen in Europa rar.

Von Larissa Holzki

Technologie: Diese sechs Branchen könnten von der KI profitieren

Technologie

Premium Diese sechs Branchen könnten durch Künstliche Intelligenz revolutioniert werden

In vielen Wirtschaftszweigen können Programme wie ChatGPT typische Aufgaben von Wissensarbeitern übernehmen. Das schafft im besten Fall Freiraum für den eigentlichen Job.

Parkdepot, Helsing und Co.: Diese Start-ups sind 2022  trotz Krise stark gewachsen

Parkdepot, Helsing und Co.

Premium Diese Start-ups konnten trotz Krise wachsen

Insolvenzen und Entlassungswellen: Viele Firmen haben Stellen abgebaut. Doch es gab auch welche, die ihre Mitarbeiterzahl deutlich aufgestockt haben.

Von Larissa Holzki, Nadine Schimroszik

Jahresbilanz: Rheinmetall hofft auf Milliardenaufträge aus Sondervermögen

Jahresbilanz

Rheinmetall-Chef erwartet „Riesenschwung“: Wie gut kommt der Konzern mit den vielen Aufträgen klar?

Um die starke Auftragslage bewältigen zu können, muss das Unternehmen weiter Kapazitäten ausbauen. Für ein Hightech-Werk wird noch ein neuer Standort gesucht. Düsseldorf ist im Rennen.

Von Larissa Holzki

SVB-Profiteure: Mehr als 15 Milliarden Dollar neue Kundengelder: US-Großbanken profitieren von SVB-Pleite

SVB-Profiteure

Mehr als 15 Milliarden Dollar neue Kundengelder: US-Großbanken profitieren von SVB-Pleite

JP Morgan, Bank of America und Co. locken neue Kunden an. Doch auch kleinere Institute und ein Fintech gehören zu den Gewinnern.

Von Astrid Dörner, Larissa Holzki

Gründerszene: So arbeitet die Tech-Branche den Kollaps der Silicon Valley Bank auf

Gründerszene

„Ich hätte es besser wissen müssen“ – So arbeitet die Tech-Branche den Kollaps der SVB auf

Gründer und ihre Investoren haben die Silicon Valley Bank erst groß gemacht – und dann ihr Ende beschleunigt. Nun diskutiert die Branche, was sich ändern muss.

Von Yasmin Osman, Larissa Holzki, Nadine Schimroszik, Arno Schütze, Stephan Scheuer, Astrid Dörner

SVB: Was Gründer aus der Pleite der Silicon Valley Bank lernen können

SVB

Premium Was Gründer aus der Pleite der Silicon Valley Bank lernen können

Die Silicon Valley Bank war vor allem bei jungen Unternehmen beliebt. Diese Tipps geben Wagniskapitalgeber Start-up-Lenkern kurz nach dem Kollaps der US-Bank.

Von Nadine Schimroszik, Larissa Holzki

SVB: Pleite der Silicon Valley Bank bedroht auch Firmen in Deutschland

SVB

Premium Pleite der Silicon Valley Bank bedroht auch Firmen in Deutschland

Auch deutsche Start-ups hatten Geld bei der SVB deponiert. Wichtig für sie sind nun aber Entscheidungen, die nicht in Deutschland fallen.

Von Larissa Holzki, Nadine Schimroszik

Tech-Trends 2023: Sind diese sieben Technologien Antworten auf aktuelle Krisen?

Tech-Trends 2023

Premium Sieben Probleme der Menschheit, sieben mögliche Lösungen – Auf diese Technologien sollten Sie achten

Kriege, Klima, Überalterung: Weltweit entstehen Technologien, aus denen sich Zuversicht schöpfen lässt. Dafür muss die Branche ihr Geschäftsmodell ändern.

Von Thomas Jahn, Larissa Holzki, Catiana Krapp, Stephan Scheuer, Kathrin Witsch

Bundeswehr: Fregattenkapitän programmiert für Kriegsschiff eigene Software

Bundeswehr

Wie ein Fregattenkapitän mit seiner Software die Bundeswehr unabhängiger machen will

Weil ein Fregattenkapitän die Technik auf Bundeswehr-Schiffen für überholt hielt, hat er eine Software dafür entwickelt. Jetzt könnte sie Abhängigkeiten von der Industrie reduzieren.

Von Larissa Holzki

Kommentar: Das gewiefte, aber gewagte Kalkül des Rüstungskonzerns

Kommentar

Premium Das gewiefte, aber gewagte Kalkül von Rheinmetall

Rheinmetall-Chef Armin Papperger verhandelt mit der Ukraine über eine neue Panzerfabrik. Während alle über Soforthilfe reden, fädelt er ein potenzielles Megageschäft für Jahrzehnte ein.

Von Larissa Holzki

Start-ups: Start-ups gegen Betriebsräte

Start-ups

Premium Konflikte, Krach und Kündigungen: Gründer gegen Betriebsräte

Eine Verhandlung vor einem Berliner Arbeitsgericht wirft ein Schlaglicht auf Konflikte bei Flink. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert Gesetzeslücken – und warnt „mutige“ Beschäftigte.

Von Larissa Holzki, Nadine Schimroszik

Bürokratie : Bleibt die neue Deutschland-Geschwindigkeit Wunschdenken?

Bürokratie

Premium Die neue Deutschland-Geschwindigkeit – Warum sie so selten gelingt

Laut Olaf Scholz soll in der Bundesrepublik jetzt alles schneller gehen. Doch bislang bleibt die große Beschleunigung Wunschdenken. Woran das liegt – und wie es sich ändern ließe.

Kommentar: Nachfolge von SAP-Chefaufseher Plattner verstößt gegen jede Regel

Kommentar

Premium Die Nachfolge von SAP-Chefaufseher Hasso Plattner verstößt gegen jede Regel

SAP hat einen absoluten Topmanager gefunden, um den scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden zu ersetzen. Doch die Angelegenheit hat einen ziemlich faden Beigeschmack.

Von Larissa Holzki

Ampel-Koalition : Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Ampel-Koalition

Premium Zehn Fälle, in denen das neue Deutschland-Tempo versagt

Die neue „Deutschlandgeschwindigkeit“ klappt nicht überall: Neun Bereiche, in denen der Staat dringend mehr Tempo machen müsste. Und einer, in dem er sich völlig umsonst beeilt.

Rüstungspolitik: Was bedeutet der Kampfjet-Deal von Lockheed Martin und Rheinmetall?

Rüstungspolitik

Premium Amerikaner beteiligen Rheinmetall am Bau des Kampfjets F-35

Der Rüstungskonzern soll Teile für das Kampfflugzeug von Lockheed Martin fertigen. Ebnet der Deal den Weg für eine Bestellung weiterer F-35-Jets für die Bundeswehr?

Von Martin Murphy, Gregor Waschinski, Larissa Holzki

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×