In den vergangenen Tagen haben die Anleger nur wenig Optimismus gezeigt. Konjunkturdaten könnten dem Dax zum Wochenende aber neue Aufwinde bescheren.
Von Lars Frensch
Der deutsche Leitindex schließt an diesem Donnerstag fast auf Vortagesniveau. Thyssen-Krupp stellt seine Aktionäre auf eine anhaltende Durststrecke ein.
Von Philipp Frohn, Lars Frensch
Ist die Jahresendrally schon vorbei? Auch am Donnerstag dürfte der Dax jedenfalls im Minus starten. Im Fokus stehen vor allem Zahlen von Thyssen-Krupp.
Der deutsche Leitindex beendet den Handelstag mit dem niedrigsten Schlusskurs seit gut zwei Wochen. Ein Handelsblatt-Bericht belastet die Wirecard-Aktie.
Von Charlotte Raskopf, Jürgen Röder, Lars Frensch
Zur Wochenmitte hat der Dax ein neues Jahreshoch erklommen, dieses aber nicht halten können. Die erwartete Brexit-Verschiebung beruhigt Anleger.
Von Lars Frensch, Philipp Frohn
Konjunktursorgen drücken den deutschen Leitindex am Mittwoch den zweiten Tag in Folge tief ins Minus. Alle 30 Einzelwerte schließen in der Verlustzone.
Von Lars Frensch, Andreas Neuhaus
Nach einer schwachen Woche dämmt der deutsche Leitindex sein Wochenminus am Freitag ein. An der Dax-Spitze stehen BASF, Covestro und Lufthansa.
Von Tom Körkemeier, Lars Frensch
Der deutsche Leitindex erholt sich von seiner verlustreichen Woche und steigt wieder deutlich über die Werte vom Vortag. Die Anleger bleiben aber vorsichtig.
Von Andreas Neuhaus, Lars Frensch
Verluste beim Börsengang von Teamviewer, Ermittlungen bei der Deutschen Bank und die Ukraine-Affäre verunsichern die Anleger. Der Dax verliert den dritten Tag in Folge.
Neue Entwicklungen im Dieselskandal haben an diesem Dienstag die Papiere von Autoherstellern belastet: Die Titel von VW und Daimler gaben je um mehr als zwei Prozent nach.
Das deutsche Börsenbarometer ist nicht zu bremsen und steigt mittlerweile sogar in Richtung Jahreshoch. Anleger rechnen jedoch mit einer baldigen Korrektur.
Von Jürgen Röder, Lars Frensch
Die Europäische Zentralbank lockert ihre Geldpolitik erneut. Das Stimulus-Paket beflügelte am Donnerstag den Dax, führte aber auch zu Gewinnmitnahmen.
Thyssen-Krupp fliegt aus dem deutschen Leitindex, MTU rückt auf – und auch der Brexit dürfte den Handelstag bestimmen. Was die Märkte bewegt.
Die Eskalation im Brexit-Streit dämpft die Stimmung an den Märkten. Eine Achterbahnfahrt macht der britische Pfund-Kurs mit.
Von Lars Frensch, Jürgen Röder
Die jüngsten Zölle im Handelskrieg zwischen den USA und China lassen die europäischen Anleger weitgehend kalt. Unter Druck geriet die BVB-Aktie.
Der deutsche Leitindex beendet seine zweiwöchige Seitwärtsphase mit leichten Kursgewinnen. Die Abschwächung des Vorschlags zum Mietendeckel in Berlin gab den Wohnkonzernen Auftrieb.
Der Dax schließt am Donnerstag mit einem Plus von 100 Punkten. Optimistische Töne im Handelsstreit und die Aussicht auf eine neue Regierung in Italien haben die Anleger beruhigt.
An diesem Donnerstag stehen vor allem Unternehmenszahlen im Fokus. Positive US-Vorgaben und Bilanzen von Fielmann und Bertelsmann könnten die Märkte bewegen.
Der Dax notiert vor Börsenstart nahezu unverändert. Im Fokus der Anleger stehen der Medienkonzern RTL und Autohersteller Opel. Was die Märkte am Mittwoch bewegt.
Am Dienstag hat der deutsche Leitindex zeitweise über ein Prozent zugelegt. Erst im Späthandel büßte der Dax jedoch einen Teil seiner Tagesgewinne ein. Lufthansa profitierte von Analysten-Empfehlungen.
US-Präsident Trump wolle sich mit Irans Präsident Hassan Ruhani treffen, wie er auf der Abschlusskonferenz des G7-Gipfels erklärt. Die Ereignisse im Newsblog.
Von Anna Kipnis, Laura-Sophie Lang, Lars Frensch
An den Börsen herrscht Unsicherheit. Rezessionsängste verunsichern die Anleger. Am Montag stehen Zahlen von Grand City Properties und Estée Lauder im Fokus.
Rezessionsangst und widersprüchliche Signale im Handelsstreit verunsichern die Anleger. Für den Dax könnte es am Freitag dennoch zu Beginn aufwärts gehen.
Um die schwächelnde Konjunktur anzuschieben, soll die EZB nach Ansicht von Olli Rehn ein „wirksames und umfassendes“ Paket vorlegen. Er nennt bereits konkrete Schritte.
Der Supertanker „Grace 1“ darf auslaufen. Die USA hatten bis zuletzt versucht, das zu verhindern. Der Iran spricht von einer „demütigenden Niederlage“ für die USA.
Für den Fall, dass ihre Doktorarbeit Plagiate enthalten sollte, bietet Franziska Giffey ihren Rücktritt als Familienministerin an. Auch auf die Kandidatur als SPD-Chefin will sie verzichten.
Rezessionssignale verunsichern Anleger massiv. Auf Konjunkturseite geschieht am Donnerstag wenig. Stattdessen öffnen erneut mehrere Firmen ihre Bücher.
Von Lars Frensch, Leonidas Exuzidis
China hat einem Bericht nach seine Goldimporte eingeschränkt. Entsprechende Quoten seien beschnitten oder erst gar nicht ausgestellt worden.
Entspannungssignale im Handelsstreit beflügeln die Börsen. Konjunkturdaten für Deutschland sowie Zahlen von RWE, Axel Springer und Adler Real Estate stehen im Fokus.
Die US-Regierung wird die jüngst angekündigten Strafzölle auf Importe aus China für einige Produktgruppen später einführen. Eine erste Zahl zeigt das Volumen.
Von Lars Frensch, Thomas Sigmund
Nach einem erfolgreichen Frühhandel rutscht der Dax bis zum Handelsende doch wieder in die Verlustzone. Vor allem Bank-Aktien haben es schwer.
Politische Risiken könnten auch in der neuen Woche den Anlegern die Laune verderben. Neben den Dauerthemen Handelsstreit und Brexit rückt Italien in den Fokus.
Von Laura-Sophie Lang, Lars Frensch
Vor dem Handelsstart notiert der Dax nahezu unverändert. Am Mittwoch richtet sich der Blick der Anleger vor allem in die USA.
Der deutsche Leitindex knüpft nach einer Schwächephase an den freundlichen Wochenauftakt an. Die starken Tagesgewinne kann er allerdings nicht halten.
Die andauernden Demonstrationen in Hongkong machen der Regierungschefin anscheinend zu schaffen. China soll ihren Rücktritt jedoch abgelehnt haben.
Schon lange ermittelt die Kriminalpolizei gegen die FPÖ wegen des Verdachts illegaler Spendengelder. Nun geraten aber auch ÖVP und SPÖ ins Blickfeld.
Kampf gegen den Klimawandel: Flugtickets sollen für Passagiere teurer werden. Nach der Ankündigung geben die Aktien von Air France und Lufthansa nach.
Der Dax setzt seine Erholung nicht fort, die Anleger blicken auf die US-Notenbank: Fed-Chef Powell muss laut Experten bei der Zinssitzung, ein „guter Pokerspieler sein“.
Nach mehreren Tagen eines eher lethargischen Börsenhandels herrschte wieder Dynamik an den Märkten. Der Dax stieg über die Marke von 12.300 Punkten.
Der Nachfolger für den zurückgetretenen Tim Sloan steht noch nicht fest. Wunschkandidaten von Wells Fargo haben bereits abgewunken, denn der Chefposten ist unbeliebt.
Am Dienstag kletterte der deutsche Leitindex immer wieder über 12.200 Punkte. Zum Handelsschluss konnte der Dax die Marke jedoch nicht halten.
Die Europawahl bedeutet für die Volksparteien einen herben Rückschlag. Statistiker werfen einen Blick auf die Verteilung der Stimmen.
Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache drohen nun auch juristische Konsequenzen aus der Video-Affäre. Auch gegen Ex-Fraktionschef Johann Gudenus wird ermittelt. Die Ereignisse im Newsblog.
Von Anja Holtschneider, Nico Hornig, Alexander Möthe, Lars Frensch
Der deutsche Aktienmarkt ist am Freitag mit leichten Verlusten aus dem Handel gegangen. Trumps einstweilige Entwarnung für die Autokonzerne half nur wenig.
Von Lars Frensch, Nico Hornig
Der Leitindex lässt am Donnerstag seine anfänglichen Verluste hinter sich und schließt deutlich im Plus. Linde und Thyssen-Krupp führen den Dax an.
Der Dax hat den Mittwoch unerwartet stark beendet. Eine Nachricht zur möglichen Verschiebung von US-Autozöllen verhalf dem Leitindex zu einem Sprung.
Von Lara Marie Müller, Lars Frensch
Die Muttergesellschaft des Büroraum-Anbieters will mit der neuen Plattform Immobilien hinzukaufen. Damit soll das Wachstum der We Company vorangetrieben werden.
Der Dax hat sich am Dienstag von seinem schwachen Wochenbeginn erholt. Quartalszahlen mehrerer Unternehmen brachten den Markt in Bewegung.
Von Lars Frensch, Lara Marie Müller
Der Handelsstreit belastete am Montag die Börsen. Vor allem Autowerte verloren. In turbulenten Zeiten setzen Anleger lieber auf Immobilienwerte.
Die Witwe des von einem Terroristen ermordeten früheren Treuhand-Chefs ist in Düsseldorf gestorben. Die Juristin engagierte sich vor allem in der Politik.
Schriftgröße:
A +a -
© 2019 Handelsblatt GmbH
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.