Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Frank Beer für Handelsblatt Online

Marc Renner

  • Handelsblatt
  • Chef vom Dienst

Marc Renner, Jahrgang 1970, arbeitet seit Oktober 2000 für das Handelsblatt. Zunächst als Online-Redakteur mit den Schwerpunkten Unternehmen, Börse und Sport. Danach Koordinator Handelsblatt News am Abend (2004-2005), Leiter Online-Desk (bis 2008), Chef vom Dienst Online (bis 2012) und Stellvertretender Chefredakteur Handelsblatt Online. Seit Mai 2015 ist er Chef vom Dienst im CvD-Team der integrierten Handelsblatt-Redaktion.

Zuvor arbeitete er elf Jahre für die Westdeutsche Zeitung, wo der Diplom-Ökonom auch volontierte.

1997 Veröffentlichung des Berufsführers „Job Guide Multimedia“ im Campus-Verlag.

Weitere Artikel dieses Autors

Schweizer Großbank: Insider: Mehrere Banken schränken Geschäft mit Credit Suisse ein – aber kaufen die Anleihen der Bank

Schweizer Großbank

Insider: Mehrere Banken schränken Geschäft mit Credit Suisse ein – aber kaufen die Anleihen der Bank

Unter den vier großen Häusern ist wohl auch eine deutsche Großbank. Die Entscheidung der Institute verschärft die Probleme der strauchelnden Schweizer.

Pleite-Institut: Silicon Valley Bank zahlte offenbar kurz vor Kollaps noch Boni aus

Pleite-Institut

Silicon Valley Bank zahlte offenbar kurz vor Kollaps noch Boni aus – CEO verkaufte Ende Februar Aktienpaket

Noch am Freitag sollen wenige Stunden vor dem Zusammenbruch des Instituts Leistungsprämien ausgezahlt worden sein. Bankchef Greg Becker trennte sich von Anteilen in Millionenhöhe.

Online-Händler: Amazon verzögert Weiterbau von zweitem Hauptquartier

Online-Händler

Amazon verzögert Weiterbau von zweitem Hauptquartier bei Washington

Eigentlich sollte die Grundsteinlegung in Arlington im ersten Quartal 2023 erfolgen. Daraus wird jetzt nichts – weil das Unternehmen den Platz gerade schlicht nicht braucht.

Sonntagsfrage: Union legt in Umfrage zu, FDP verliert – Ampel ohne Mehrheit

Sonntagsfrage

Union erzielt in Umfrage höchste Zustimmungswerte seit fast zwei Jahren – FDP verliert, Ampel ohne Mehrheit

CDU und CSU sind eine Woche nach der Wiederholungswahl in Berlin auch bundesweit im Aufwärtstrend. Als Stütze für die SPD erweist sich dieser Tage Boris Pistorius.

Sonntagsfrage: Zustimmung für Grüne leidet unter Lützerath-Räumung – Ampel ohne Mehrheit

Sonntagsfrage

Zustimmung für Grüne leidet unter Lützerath-Räumung – Ampel bleibt ohne Mehrheit

Die von ihr mitbeschlossene Räumung des von Aktivisten besetzten Braunkohleortes kostet die Partei messbar Sympathien. Stärkste Kraft im „Sonntagstrend“ bleiben die Unionsparteien.

Von Marc Renner

Braunkohletagebau: Ruhige Nacht nach Gewalt in Lützerath – Polizei setzt Räumung Sonntag fort

Braunkohletagebau

Ruhige Nacht nach Zusammenstößen in Lützerath – „Ein Wunder, dass es hier noch keine Toten gab“

Polizei und der Energiekonzern RWE zeigen sich „entsetzt“ über die Eskalation am Samstagabend. Dagegen üben Demonstranten harsche Kritik am Vorgehen der Einsatzkräfte.

Facebook: Meta beendet mit 725-Millionen-Dollar-Zahlung Rechtsstreit um Daten für Cambridge Analytica

Facebook

Meta beendet mit 725-Millionen-Dollar-Zahlung Rechtsstreit um Daten für Cambridge Analytica

Im Datenschutzskandal kommt es zum außergerichtlichen Vergleich zwischen der Facebook-Mutter und zahlreichen Klägern. Die Zahlung ist hoch – aber ein kalkuliertes Risiko.

Tech-Milliardär: Elon Musk will in nächsten zwei Jahren keine weiteren Tesla-Anteile verkaufen – „Erwarte ernsthafte Rezession“

Tech-Milliardär

Elon Musk will in nächsten zwei Jahren keine weiteren Tesla-Anteile verkaufen – „Erwarte ernsthafte Rezession“

Der Verkauf des Milliarden-Aktienpakets in der Vorwoche soll vorerst der letzte seiner Art gewesen sein, sagt der Tesla-Chef. Ob er sich daran hält, ist jedoch zumindest fraglich.

Fußball-WM 2022: Überrumpelter Messi feiert nicht nur im Argentinien-Trikot – Katar nutzt das Scheinwerferlicht maximal aus

Fußball-WM 2022

Überrumpelter Messi feiert nicht nur im Argentinien-Trikot – Katar nutzt das Scheinwerferlicht maximal aus

Die Katar-WM schloss mit Bildern eines Zeichens abseits des Fußballs. Die Reaktionen reichen von Verwunderung bis Empörung. Und jetzt kommt die deutsche EM 2024 – ohne Politisierung?

Korruptionsskandal: EU-Parlament setzt Vizepräsidentin Kaili ab – Anwalt der Griechin weist Korruptionsvorwürfe zurück

Korruptionsskandal

EU-Parlament setzt Vizepräsidentin Kaili ab – Anwalt der Griechin weist Korruptionsvorwürfe zurück

Die Abgeordneten haben mit nur einer Gegenstimme die sofortige Absetzung der in U-Haft sitzenden Politikerin beschlossen. Kaili beteuert derweil ihre Unschuld.

Sonntagsfrage: SPD und FDP verlieren, nur Grüne im Plus: Ampel ein Jahr nach Amtsübernahme ohne Mehrheit

Sonntagsfrage

SPD und FDP verlieren, nur Grüne im Plus: Ampel ein Jahr nach Amtsübernahme ohne Mehrheit

Die Regierungsparteien haben im Vergleich zur Bundestagswahl deutlich an Zustimmung eingebüßt. Die Union kann hingegen kräftig zulegen. Auch kurzfristig betrachtet ist sie der Gewinner.

Sonntagsfrage: Grüne fallen in der Wählergunst auf tiefsten Stand seit April – Ampel verliert Mehrheit

Sonntagsfrage

Grüne fallen in der Wählergunst auf tiefsten Stand seit April – Ampel verliert Mehrheit

Die amtierende Regierungskoalition fällt in der Wählergunst erneut zurück. Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, dann lägen die Unionsparteien mit Abstand vorn.

Von Marc Renner

Dow, S&P 500, Nasdaq: Spektakuläre Kehrtwende an US-Börsen nach Inflationszahlen – Dow Jones klettert vom Tagestief fast 1400 Punkte nach oben

Dow, S&P 500, Nasdaq

Spektakuläre Kehrtwende an US-Börsen nach Inflationszahlen – Dow Jones klettert vom Tagestief fast 1400 Punkte nach oben

Die Wall Street hat am Donnerstag eine heftige Berg- und Talfahrt erlebt. Der Dow Jones fiel erst auf ein Zweijahrestief, bevor er ein bemerkenswertes Comeback feierte.

Von Marc Renner, Anne Schwedt

Schienenverkehr: Sabotage bei der Bahn – Was steckt hinter dem Zug-Chaos in Norddeutschland vom Samstag?

Schienenverkehr

Sabotage bei der Bahn – Was steckt hinter dem Zug-Chaos in Norddeutschland vom Samstag?

Polizei und Deutsche Bahn gehen bei den Kabelschäden von Sabotage aus. Doch viele Fragen bleiben offen. Was bislang bekannt ist – und was nicht.

Ukraine-Krieg: „Friedensplan“ von Elon Musk sorgt für Empörung

Ukraine-Krieg

„Kein Ukrainer wird ihren Tesla-Mist kaufen“ – Musks „Friedensplan“ sorgt für Empörung in der Ukraine

Der Tesla-Chef skizziert eine vermeintliche Lösung für ein Ende des russische Angriffskriegs. Der ukrainische Präsident Selenski und sein Botschafter in Berlin reagieren gereizt bis ausfallend.

Sonntagsfrage: Union und Grüne setzen sich in Wahlumfrage von der SPD ab

Sonntagsfrage

Union und Grüne setzen sich in Wahlumfrage von der SPD ab

Die Partei von Bundeskanzler Scholz verliert weiter an Zustimmung und notiert so schwach wie zuletzt Wochen vor der Bundestagswahl. Die Union legt nach jüngsten Verlusten wieder leicht zu.

Lobbyismus: „Fast stündlich auf dem Laufenden gehalten“: Berichtete Lindner dem Porsche-CEO aus den Koalitionsverhandlungen?

Lobbyismus

Premium „Fast stündlich auf dem Laufenden gehalten“: Berichtete Lindner dem Porsche-CEO aus den Koalitionsverhandlungen?

Oliver Blume prahlte, dass der FDP-Chef ihn bei den Koalitionsverhandlungen zum Thema E-Fuels informierte. Jetzt rudert der Porsche-CEO zurück. Für Lindner ist das ein unangenehmer Vorgang.

Von Jan Hildebrand, Martin Greive, Marc Renner

Ukraine-Krieg: Gerhard Schröder setzt weiter auf Kontakt zu Putin: „Es gibt bei ihm ein Interesse an einer Verhandlungslösung“

Ukraine-Krieg

Gerhard Schröder setzt weiter auf Kontakt zu Putin: „Es gibt bei ihm ein Interesse an einer Verhandlungslösung“

Der Altkanzler kritisiert die Waffenlieferungen des Westens und sagt, Verhandlungen seien bislang an der Ukraine gescheitert. FDP-Vize Kubicki kritisiert, Schröder „verdreht die Tatsachen“.

Sonntagsfrage: Union baut Vorsprung vor Grünen und SPD weiter aus

Sonntagsfrage

Union baut Vorsprung vor Grünen und SPD weiter aus

CDU und CSU sind in Sachen Wählergunst weiter im Aufwind. Die Kanzlerpartei SPD fällt hingegen unter die Marke von 20 Prozent zurück. Auch eine zweite Regierungspartei verliert.

Geldpolitik: „Völlige Fehleinschätzung“: Wirtschaft und Ökonomen gehen auf die EZB los

Geldpolitik

„Völlige Fehleinschätzung“: Wirtschaft und Ökonomen gehen auf die EZB los

Experten begrüßen die Entscheidung für den Einstieg in die Zinswende. Es gibt aber auch Kritik für ein zu zögerliches Handeln.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×