Der französische Notenbank-Chef Noyer drängt darauf, die Probleme des Euro bei der Wurzel zu packen: Nur eine Bankenunion könne die Geldpolitik wieder flott machen - und neue Anleihekäufe der EZB verhindern.
Von Marietta Kurm-Engels, Thomas Hanke
Der französische Zentralbank-Chef Noyer will die Verbindung zwischen Banken und Staat trennen. Die Europäische Zentralbank könne nicht dauerhaft Staatsanleihen ankaufen oder die Geschäftsbanken mit Liquidität versorgen.
Von Thomas Hanke, Marietta Kurm-Engels
Der frühere Chefvolkswirt der EZB beklagt, dass sich die Notenbanken in einen Teufelskreis begeben hätten. Im Interview erklärt Jürgen Stark, warum sein Rücktritt zu spät kam und die Inflationsrate bald steigen könnte.
Von Marietta Kurm-Engels, Gabor Steingart, Christian Vits
Nach dem Rücktritt von Axel Weber und Jürgen Stark würde Deutschland gerne Jörg Asmussen als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank sehen. Doch die Franzosen schicken einen eigenen starken Kandidaten ins Rennen.
Von Sven Afhüppe, Tino Andresen, Marietta Kurm-Engels
Nach rasanten Zuwächsen hat sich der Goldpreis zuletzt wieder etwas normalisiert. Doch welcher Preis ist für die Unze Feingold überhaupt „angemessen“? Die Meinungen der Experten darüber gehen auseinander.
Von Ingo Narat, Marietta Kurm-Engels
Nach dem Rücktritt von EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark beginnt das Gerangel um seine Nachfolge. Deutschland beansprucht den Posten.
Von Marietta Kurm-Engels, Regina Krieger, Donata Riedel, Klaus C. Engelen
Nach dem Kauf von Anleihen finanzschwacher Euro-Länder und dem Rücktritt von Chefvolkswirt Jürgen Stark kämpft Notenbankchef Jean-Claude Trichet um seinen Ruf. Um die EZB selbst ist es jedoch noch schlimmer bestellt.
Von Holger Alich, Marietta Kurm-Engels
Ob seine Meinung populär ist oder nicht, ist für Jürgen Stark immer zweitrangig gewesen. Ihm ging es um die Sache und das war die Geldwertstabilität. Jetzt gibt er auf.
Von Marietta Kurm-Engels
Jürgen Stark gibt auf - offiziell aus "persönlichen Gründen". Tatsächlich dürfte der Streit um den richtigen Weg zur Eurorettung ausschlaggebend sein. Jetzt soll Finanzstaatssekretär Asmussen retten, was zu retten ist.
Fast 30 Banken gelten weltweit als systemrelevant - und damit als potenziell gefährlich für ihre Staaten. Die Regierungen fordern deshalb neue Auflagen. Doch die betroffenen Banken warnen vor den Folgen.
Von Marietta Kurm-Engels, Michael Maisch, Klaus Engelen
Bei den Zentralbanken hat ein Umdenken eingesetzt. Statt Gold zu verkaufen, stehen sie nun am Markt als Käufer da. Das Edelmetall feiert ein Comeback als internationale Reservewährung.
Die Banken stehen vor großen Problemen. Das trägt wesentlich zur Alarmstimmung an den Märkten bei. Denn besonders Bankaktien verlieren dramatisch an Wert. Die Institute leihen sich gegenseitig kaum noch Geld.
Die Einschätzung der EZB von irischen und deutschen Staatsanleihen in die selbe Risikokategorie hat Ökonomen verwundert. Grundlage für das Rating ist nur die Bewertung der kanadischen Agentur DBRS - das sorgt für Kritik.
Offiziell ist nichts entschieden. Aber hinter den Kulissen signalisiert Bundesfinanzminister Schäuble Unterstützung für Mario Draghi als neuen EZB-Chef. Ist damit der Weg frei für Italiens Notenbankchef?
Von Sven Afhüppe, Daniel Goffart, Marietta Kurm-Engels, Katharina Kort
Ganz Europa redet über eine Umschuldung der griechischen Staatsschulden. Im Interview verrät Gertrude Tumpel-Gugerell, langjähriges Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, warum es auch ohne gehen könnte.
Nachdem Bundesbank-Präsident Axel Weber am Dienstag durchsickern ließ, dass er sich von seinem Posten verabschieden will, ist das politische Berlin in Aufruhr. Vor allem Kanzlerin Merkel ist unter Druck. Sie muss einen...
Von Sven Afhüppe, Holger Alich, Daniel Goffart, Katharina Kort, Marietta Kurm-Engels, Oliver Stock
Für die Banken in den Randstaaten des Euro-Raums sind die rettenden Geldspritzen der Europäischen Zentralbank zur Droge geworden. Hinter verschlossenen Türen diskutiert der EZB-Rat, wie er die Süchtigen entwöhnen kann....
Von Marietta Kurm-Engels, Michael Maisch, Anne Grüttner
Bis zum Sommer wollen Bankenaufseher eine Liste der besonders systemrelevanten Geldhäuser bekanntgeben, das bedeutet für die entsprechenden Banken zukünftig höchste Regulierungsansprüche. Entsprechend will keine Bank auf...
Von Oliver Stock, Michael Maisch, Peter Köhler, Katharina Kort, Marietta Kurm-Engels
Bundesbankvize Franz-Christoph Zeitler hört auf. Ein idealer Nachfolger steht bereit: Jens Weidmann, Chef-Wirtschaftsberater von Angela Merkel (CDU). An die Spitze der Notenbank kann er nur wechseln, wenn die Kanzlerin...
Von Marietta Kurm-Engels, Sven Afhüppe
Stresstests für Banken sind keine Prognosen - das ist die Erkenntnis der vergangenen Stresstests. Laut Franz-Christoph Zeitler müssen die Erfahrungen in zukünftige Untersuchungen einbezogen werden. Der...
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.