Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Markus Fasse

  • Handelsblatt
  • Ressortleiter Unternehmen & Märkte

Geboren in Essen, gelandet in Bayern. Nach dem Studium und spannenden Radiojahren Eintritt in die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf.
Stationen: Wirtschaftswoche, Handelsblatt, Tagesspiegel. Seit 2000 Redakteur beim Handelsblatt, seit 2005 Korrespondent in München. Seit Juni 2021 leitet er gemeinsam mit Jürgen Flauger das Ressort Unternehmen & Märkte.
Schwerpunkte: Luftfahrt und Autoindustrie.

Weitere Artikel dieses Autors

Interview: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

Interview

Premium Audi-Chef: „Wer den letzten Verbrenner entwickelt, muss viel Geld in die Hand nehmen“

Audi setzt langfristig auf das Elektroauto, bringt 2023 aber kaum neue Modelle auf den Markt. Der Chef Markus Duesmann erklärt die Hintergründe.

Von Markus Fasse, Roman Tyborski, Martin Murphy

Autohersteller: BMW will weiterhin in Verbrennungsmotor investieren

Autohersteller

Premium Die Verbrenner-Wette: BMW will noch länger in Benzin und Diesel investieren

Zahlreiche Autohersteller verabschieden sich von Benzin- und Dieselmotoren. BMW dagegen will weiter investieren. Auch Mercedes hält sich Optionen offen.

Von Markus Fasse, Franz Hubik

Autovermieter: USA sind jetzt der größte Markt für Sixt

Autovermieter

USA sind jetzt der größte Markt für Sixt – Aktionäre profitieren von Sonderdividende

Erstmals ist das US-Geschäft größer als das in Deutschland. Vor allem mit deutschen Marken will der Autovermieter seinen Anteil in dem wichtigsten Markt weiter ausbauen.

Von Markus Fasse

Zulieferindustrie: „Die Chinesen haben kräftig aufgeholt“

Zulieferindustrie

Premium Knorr-Bremse-Chef Llistosella: „Der große Schöpfer und Gestalter ist nicht mehr da – und die Börse ist jetzt Fakt“

Marc Llistosella stellt die Ausrichtung des Konzerns in die zwei Sparten Lkw- und Zugbremsen auf den Prüfstand. Dabei könnte er auch eine Idee von VW-Chef Oliver Blume übernehmen.

Von Markus Fasse

Milliardärin: Susanne Klatten verlässt Aufsichtsrat von SGL Carbon

Milliardärin

BMW-Erbin Susanne Klatten verlässt Aufsichtsrat von SGL Carbon

Nach zehn Jahren gibt die Unternehmerin und Multiaufsichtsrätin die Verantwortung als Chefkontrolleurin beim Kohlefaserspezialisten ab. SGL blieb für Klatten auch unerfüllte Hoffnung.

Von Markus Fasse

Autogipfel: Autobauer fordern von der Regierung klare Strategien zu Rohstoffen und Daten

Autogipfel

Autobauer fordern von der Regierung klare Strategien zu Rohstoffen und Daten

Während die Regierung über E-Fuels und Euro-7 streitet, haben die Autobauer beim Gipfeltreffen im Kanzleramt noch andere Probleme zur Sprache gebracht.

Von Daniel Delhaes, Markus Fasse, Franz Hubik, Stefan Menzel

Kommentar: Wie gefährlich ist der Verbrenner-Boom bei BMW, VW und Mercedes?

Kommentar

Das letzte Fest des Verbrenners: Der Luxusrausch deutscher Autobauer ist gefährlich

Zweistellige Milliardengewinne haben Mercedes, VW und BMW im Jahr 2022 erwirtschaftet. Doch mit solchen Erfolgsmeldungen könnte es bald vorbei sein.

Von Markus Fasse

Autoindustrie: So will Oliver Blume jetzt das Software-Chaos aufräumen

Autoindustrie

Premium Blumes Befreiungsschlag – Der VW-Chef kassiert die Software-Strategie und ordnet den Konzern neu

Sein Vorgänger hat ein Software-Chaos hinterlassen. Oliver Blume greift nun durch. Eine Folge: Audi muss sich von einem Prestigeprojekt verabschieden.

Von Markus Fasse, Stefan Menzel, Roman Tyborski, Martin Murphy

Autoindustrie: Wichtige Werke sollen ab 2024 Motoren für Elektroautos produzieren

Autoindustrie

Premium Abschied vom Verbrenner: Mercedes stellt wichtigste Motorenwerke ab 2024 auf Elektro um

Bei Mercedes steht bald die Fertigung von elektrischen Antriebssträngen und Batterien im Fokus. Das gilt auch für das Stammwerk Untertürkheim. Doch es gibt eine Hintertür für Benzin und Diesel.

Von Markus Fasse

Grüne Transformation: Mit diesen Tricks wollen die EU und die USA ihren Subventionsstreit entschärfen

Grüne Transformation

Premium Mit diesen Tricks wollen die EU und die USA ihren Subventionsstreit entschärfen

Die US-Regierung erwägt, der EU in zwei zentralen Punkten entgegenzukommen. Das ist vor allem für die deutsche Autoindustrie eine gute Nachricht.

Von Markus Fasse, Moritz Koch, Annett Meiritz

Das Beste aus 2022: Diese 30 Top-Talente könnten die deutsche Wirtschaft verändern

Das Beste aus 2022

Premium Next Generation – Diese 30 Top-Talente der deutschen Wirtschaft werden das Land verändern

Diese jungen Topmanager haben das Potenzial, Deutschlands Wirtschaft in die Zukunft zu führen. Sie setzen auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation – und ihr Team.

Kommentar: China ist wichtig für die deutsche Wirtschaft – die entscheidende Kennzahl bleibt unter Verschluss

Kommentar

China ist wichtig für die deutsche Wirtschaft – die entscheidende Kennzahl bleibt unter Verschluss

Der deutsche Staat will wissen, wie abhängig Firmen von China sind – zu Recht. Vor allem aber die Aktionäre sollten mehr Transparenz einfordern.

Von Markus Fasse

BMW, Mercedes, Volkswagen: Wie die Autoindustrie allen Krisen zum Trotz Rekordgewinne macht

BMW, Mercedes, Volkswagen

Premium Luxus statt Masse: Wie die Autoindustrie allen Krisen zum Trotz Rekordgewinne macht

Die Autobauer dünnen ihr Angebot an margenschwachen Kleinwagen und günstigen Basis-Ausstattungen aus. Die Folge: Immer weniger Menschen werden sich einen Neuwagen leisten können.

Von Franz Hubik, Markus Fasse, Stefan Menzel

Autoindustrie: China-Deal lässt BMW glänzen – Autobauer steuert auf Rekordjahr zu

Autoindustrie

China-Deal lässt BMW glänzen – Autobauer steuert auf Rekordjahr zu

Die Absätze der Münchener haben sich im abgelaufenen Quartal erholt. BMW profitiert von seiner Position im Luxussegment – und den Beziehungen in China.

Von Markus Fasse

Außenwirtschaft: Auch Biontech reist mit Scholz nach China – das ist die komplette Liste der Unternehmen

Außenwirtschaft

Premium Auch Biontech reist mit Scholz nach China – das ist die komplette Liste der Unternehmen

Das Mainzer Pharmaunternehmen bemüht sich seit Beginn der Pandemie vergeblich darum, dass sein Coronaimpfstoff in China zugelassen wird. Ändert sich das mit der Scholz-Reise nach Peking?

Heinz Hermann Thiele: Machtpoker um das milliardenschwere Erbe des Knorr-Bremse-Patriarchen

Heinz Hermann Thiele

Premium Machtpoker um das milliardenschwere Erbe des Knorr-Bremse-Patriarchen

Mit Hochdruck arbeitet der Thiele-Familienclan an einer Stiftung. Gelöst sind die Probleme der Mehrheitseigentümer von Knorr-Bremse und Vossloh aber nicht.

Von Markus Fasse, Martin-W. Buchenau

Bundeskanzler in Peking : 100 Bewerber, 12 dürfen mit – Diese Unternehmensvertreter reisen mit Olaf Scholz nach China

Bundeskanzler in Peking

Premium 100 Bewerber, 12 dürfen mit – Diese Unternehmensvertreter reisen mit Olaf Scholz nach China

Insgesamt zwölf Plätze sind für die deutsche Wirtschaft an Bord reserviert. Klar ist schon jetzt: Die Reise wird eine Herausforderung. Interessant ist auch, wer nicht an Bord geht.

Von Dana Heide, Siegfried Hofmann, Markus Fasse, Bert Fröndhoff, Franz Hubik, Anja Müller, Yasmin Osman

MDax-Konzern: Vierter CEO seit 2019: Marc Llistosella wird neuer Chef von Knorr-Bremse

MDax-Konzern

Premium Vierter CEO seit 2019: Marc Llistosella wird neuer Chef von Knorr-Bremse

Nach langer Suche hat der Zulieferer einen neuen Vorstandschef gefunden. Nach drei Trennungen in drei Jahren soll Llistosella die große Lösung sein. Auf den Ex-Daimler-Manager warten viele Probleme.

Von Markus Fasse, Martin-W. Buchenau

Ukraine-Krieg: Industrie fürchtet Angriffe auf Satelliten: „Europa würde hart getroffen werden“

Ukraine-Krieg

Premium Industrie fürchtet Angriffe auf Satelliten: „Europa würde hart getroffen werden“

Seit Monaten ist auch die Daten-Infrastruktur Ziel von Attacken. Die europäische Wirtschaft ist für die Angriffe besonders verwundbar.

Von Martin Murphy, Markus Fasse

Inflationsprämie: Diese Unternehmen zahlen Mitarbeitern aufgrund der Inflation bis zu 3000 Euro extra

Inflationsprämie

Premium Bis zu 3000 Euro: Diese Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern aufgrund der Inflation einen Zuschuss

Erste Firmen wollen ihren Beschäftigten wegen der Teuerung eine Sonderzahlung zukommen lassen, viele prüfen das noch. Zwei Dax-Konzerne haben sich schon dagegen entschieden.

Von Martin-W. Buchenau, Markus Fasse, Joachim Hofer, Florian Kolf, Anja Müller, Michael Scheppe

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×