Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Martin Kölling

  • Handelsblatt
  • Asien-Korrespondent

Nach dem Studium der Sinologie begann Martin Kölling seine journalistische Karriere bei Asia-Bridge, einem Magazin für deutsche Unternehmen im Asienhandel. Im Juli 2000 zog er als Ostasienkorrespondent der Financial Times Deutschland nach Tokio, von wo er seither über politische, wirtschaftliche, technische und kulturelle Trends in Japan, Nord- und Südkorea und gelegentlich China berichtet. Seit 2005 schreibt er überdies regelmäßig Technikkolumnen über die neusten Entwicklungen aus den ostasiatischen Hightechschmieden für das deutsche Magazin Technology Review und andere Publikationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Januar 2012 wechselte er zum Handelsblatt.

Twitter: @martin_koelling

Blog: koelling-japan.blogspot.com

Weitere Artikel dieses Autors

Technologiekonflikt: Japan schließt sich US-Chiprestriktionen gegen China an

Technologiekonflikt

Japan schließt sich US-Chiprestriktionen gegen China an

Nippons Anlagenbauer gehören zu den wichtigsten Zulieferern der chinesischen Chipindustrie. Nun will die Regierung die Exporte von 23 Produkten stärker kontrollieren.

Von Martin Kölling

Freihandel: Wie groß kann das asiatisch-pazifische Freihandelsabkommen noch werden?

Freihandel

„Die EU sollte eine Mitgliedschaft prüfen“ – Großbritannien tritt transpazifischem Handelsbündnis bei

Fünf Jahre nach der Gründung stärkt der britische Beitritt das transpazifische Handelsbündnis CPTPP deutlich. Experten sehen nun die EU und USA unter Zugzwang.

Von Nicole Bastian, Martin Kölling, Mathias Peer

Demografie: Das japanische Rentner-Wunder

Demografie

Premium Das japanische Rentner-Wunder

Japans Bevölkerung schrumpft immer schneller. Mit Hightech und freiwilliger Rentnerarbeit kämpft das Land gegen den wachsenden Arbeitskräftemangel. 

Von Martin Kölling

Militär: „Auf alles vorbereitet“ – USA spielen China-Attacke gegen Taiwan durch

Militär

Premium „Auf alles vorbereitet“ – USA spielen China-Attacke gegen Taiwan durch

Die Supermächte USA und China beschwören, dass sie keinen militärischen Konflikt wollen. Doch im Hintergrund bereitet sich Washington auf eine chinesische Aggression gegen Taiwan vor.

Von Martin Kölling, Annett Meiritz

Geopolitik: Die gefährlichste Insel der Welt: Taiwan kämpft um den Umgang mit China

Geopolitik

Premium Die gefährlichste Insel der Welt: Taiwan kämpft um den Umgang mit China

Taiwan lebt schon lange mit Chinas Drohung, die Insel mit ihrer weltweit wichtigen Chipproduktion anzugreifen. Nun gewinnt der Streit um die politischen Beziehungen zu Peking an Schärfe.

Von Martin Kölling

Reise der Forschungsministerin: Stark-Watzinger warnt vor neuer Abhängigkeit von China

Reise der Forschungsministerin

Geheimtreffen in Taiwan? Stark-Watzinger warnt vor neuer Abhängigkeit von China

Nicht nur die Wirtschaft, auch die Wissenschaft muss sich breiter aufstellen, fordert die Forschungsministerin. Alternative Partner – ohne Einfluss aus Peking – sind schon in Sicht.

Von Barbara Gillmann, Dana Heide, Martin Kölling

Außenpolitik: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan einen Eklat vermeiden will

Außenpolitik

Dieser Besuch ärgert China: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan den Eklat vermeiden will

Die FDP-Politikerin stellt bei ihrem Taiwan-Besuch die Forschungskooperation in den Vordergrund. Das Land ist für die Hightech-Lieferketten wichtig. China protestiert.

Von Barbara Gillmann, Sabine Gusbeth, Dana Heide, Martin Kölling

Nikkei, Topix & Co.: Asien-Märkte verzeichnen trotz Credit-Suisse-Rettung deutliche Verluste

Nikkei, Topix & Co.

Asien-Märkte verzeichnen trotz Credit-Suisse-Rettung deutliche Verluste

Die wichtigsten Indizes schließen zum Wochenauftakt im Minus. Vor allem Aktien der Großbanken geraten in Hongkong unter Druck.

Indo-Pazifik-Strategie: Rohstoffe und Rüstung: Deutschland und Japan rücken zusammen

Indo-Pazifik-Strategie

Rohstoffe und Rüstung: Deutschland und Japan rücken zusammen

Russlands Angriff auf die Ukraine und Chinas Aufrüstung machen Deutschland und Japan zu Partnern. Das wurde bei den ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen deutlich.

Von Martin Kölling

Geldanlage: Warum Japans Börse vom globalen Kursrutsch besonders profitieren könnte

Geldanlage

Premium Warum Japans Börse vom globalen Kursrutsch besonders profitieren könnte

Niedrige Zinsen, hohe Gewinne, mehr Aktienrückkäufe: Japan stand schon vor der jüngsten Bankenkrise im Fokus von globalen Investoren. Nun wirkt der Markt richtig günstig.

Von Martin Kölling

Tokio-Reise: Warum Japan beim Thema Rohstoffsicherheit für Scholz Vorbild ist

Tokio-Reise

Warum Scholz sich Japan beim Thema Rohstoffsicherheit zum Vorbild nimmt

Japan hat einen weltweit einzigartigen Ansatz der Rohstoffsicherung aufgebaut. Bei seinem Besuch in Tokio will sich der Kanzler nun einiges davon abschauen.

Von Martin Greive, Dana Heide, Martin Kölling

Diplomatischer Durchbruch: Dieser Handschlag könnte Geschichte schreiben: Japan und Südkorea wollen wieder zusammenarbeiten

Diplomatischer Durchbruch

Dieser Handschlag könnte Geschichte schreiben: Japan und Südkorea wollen wieder zusammenarbeiten

Die gescheiterte Aufarbeitung der japanischen Annexion Koreas haben die beiden Länder entzweit. Nun bringen die Sorgen wegen China und Nordkorea die US-Alliierten wieder näher zusammen.

Von Martin Kölling

Asia Techonomics: Doppelfenster wie in Deutschland: Japan will mehr Energieeffizienz lernen

Asia Techonomics

Doppelfenster wie in Deutschland: Japan will mehr Energieeffizienz lernen

Schöner wohnen statt Schimmel an den Wänden: Japans Baubranche isoliert die Häuser kaum und hat verheerende Energiewerte. Die Kooperation mit Deutschland soll das ändern.

Von Martin Kölling

Nikkei, Topix & Co.: Turbulenzen bei Credit Suisse: Asien-Märkte mit Verlusten

Nikkei, Topix & Co.

Turbulenzen bei Credit Suisse: Asien-Märkte mit Verlusten

Die Anleger in Asien blicken besorgt in Richtung Europa. Die Entwicklungen bei der Credit Suisse sorgen für Kursverluste bei asiatischen Großbanken.

Wettbewerb um Chipfabrik-Standorte: Das 215-Milliarden-Projekt – Südkorea will Halbleiterimperium erschaffen

Wettbewerb um Chipfabrik-Standorte

Premium Das 215-Milliarden-Projekt – Südkorea will Halbleiterimperium erschaffen

Im globalen Kampf um Chipfabriken sind die USA vorgeprescht, nun kündigt auch Südkorea ein gigantisches Industrieprogramm an. Europa steht im Abseits.

Von Martin Kölling, Joachim Hofer

Nikkei, Topix & Co.: Asiens Börsen schließen mit deutlichen Verlusten

Nikkei, Topix & Co.

Asiens Börsen schließen mit deutlichen Verlusten

Die Anleger in Asien ziehen sich zurück. Sie schauen skeptisch auf Spekulationen in den USA, die Zinserhöhungen zu unterbrechen. Die Kurse von Banken und Autobauern fallen deutlich. 

Von Martin Kölling

Geostrategie: Die deutsche Wirtschaft entdeckt Japan als Gegengewicht zu China

Geostrategie

Die deutsche Wirtschaft entdeckt Japan als Gegengewicht zu China

Die Bundesregierung reist zu den ersten deutsch-japanischen Regierungskonsultationen nach Tokio. Für deutsche Unternehmen wird Japan wichtiger – auch als Alternative zu China.

Von Martin Kölling

Börse Asien: Märkte in Asien schließen nach SVB-Pleite im Minus

Börse Asien

Märkte in Asien schließen nach SVB-Pleite im Minus

Trotz der guten Nachrichten, dass Kunden der Silicon Valley Bank am Montag an ihre Einlagen kommen, zeigten sich die Anleger in Asien skeptisch. Massive Kursrutsche blieben aber aus.

Von Martin Kölling

Klimaneutrale Energie: Ist Ammoniak der Treibstoff der Zukunft?

Klimaneutrale Energie

Premium Billiger als flüssiger Wasserstoff – Ist Ammoniak der Treibstoff der Zukunft?

Mit einer neuen Technologie will Japan die Chemikalie Ammoniak als klimaneutralen Energieträger nutzen. Die Industrie wittert großes Potenzial.

Von Martin Kölling

Diplomatie: Südkorea will Streit mit Japan über ehemalige Zwangsarbeiter beilegen – Opposition übt scharfe Kritik

Diplomatie

Südkorea will Streit mit Japan über ehemalige Zwangsarbeiter beilegen – Opposition übt scharfe Kritik

Der südkoreanische Staat will die Opfer von Zwangsarbeit staatlich organisiert entschädigen. Japan zeigt sich erfreut, doch die Opposition ist empört.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×