Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Martin Murphy

Martin Murphy

  • Handelsblatt
  • Chefreporter

Martin Murphy, geboren 1970 in London, wuchs im Rheinland auf. Nach Stationen bei der Financial Times Deutschland und der Nachrichtenagentur dpa-AFX wechselte er im November 2008 zum Handelsblatt. Seit Januar 2015 kümmert er sich als Chefreporter vor allem um Themen aus der Unternehmenswelt. Sein Schwerpunkt liegt dabei unter anderem auf den Themen Korruption und Kartellen. So arbeitete in jahrelanger Arbeit die Verfehlungen in den Reihen von Thyssen-Krupp auf, die den Industriekonzern an den Rand der Pleite geführt hatten.

Weitere Artikel dieses Autors

Abspaltung der Stahlsparte: Thyssen-Krupp: Scharfe Kritik auf der Sondersitzung

Abspaltung der Stahlsparte

Thyssen-Krupp: Scharfe Kritik auf der Sondersitzung

Nach der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung des Industriekonzerns ist der Frust auf der Arbeitnehmerseite groß. Im Mai soll der Vorstand der Stahlsparte endlich einen genauen Plan vorlegen.

Von Martin Murphy, Isabelle Wermke

Nord Stream 2: Mecklenburg-Vorpommern plante Steuer-Schutzschirm für Klimastiftung

Nord Stream 2

Premium Mecklenburg-Vorpommern plante Steuer-Schutzschirm für Klimastiftung

Die Regierung von Manuela Schwesig muss eine weitere Facette der Pipeline-Saga erklären. Sollte die Stiftung 2021 steuerbefreit werden?

Von Martin Murphy, Lars-Marten Nagel

Ukraine-Krieg: Bund reserviert zwölf Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine

Ukraine-Krieg

Premium Bund reserviert zwölf Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine

Deutschland ist einer der größten Unterstützer der Ukraine. Nun gibt der Haushaltsausschuss rund zwölf Milliarden Euro zusätzlich für militärisches Gerät und Nachbeschaffung frei.

Von Frank Specht, Martin Murphy, Jan Hildebrand

Interview: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

Interview

Premium Audi-Chef: „Wer den letzten Verbrenner entwickelt, muss viel Geld in die Hand nehmen“

Audi setzt langfristig auf das Elektroauto, bringt 2023 aber kaum neue Modelle auf den Markt. Der Chef Markus Duesmann erklärt die Hintergründe.

Von Markus Fasse, Roman Tyborski, Martin Murphy

Volkswagen: Führungswechsel bei Traton – Osterloh verliert Amt als Personalchef

Volkswagen

Premium Vorstandsrotation bei Traton – Bernd Osterloh verliert Posten als Personalchef

Der ehemalige Betriebsratschef muss nach nur zwei Jahren sein Amt bei der Lkw-Sparte abgeben. Außerdem soll ein neues Gremium die verschiedenen Marken bei Traton zusammenführen.

Von Lazar Backovic, Martin Murphy

Autonomes Fahren: Deutsche Argo-Mitarbeiter erhalten Übernahmeangebot von VW

Autonomes Fahren

Aus der Robotraum: Deutsche Argo-Mitarbeiter erhalten Übernahmeangebot von VW

Nach langem Zögern wird der deutsche Teil des KI-Start-ups abgewickelt. Die Programmierer sollen zu VWs krisengeplagter Softwareeinheit wechseln.

Von Lazar Backovic, Martin Murphy

Nord Stream: Wird das Rätsel um die Sabotage je gelöst?

Nord Stream

Premium Wird das Rätsel um die Sabotage je gelöst?

Wer hat die Ostseepipelines gesprengt? Indizien deuten auf eine kleine Gruppe von Saboteuren hin. Doch die Ermittler stehen vor vielen kaum lösbaren Fragen.

Von Moritz Koch, Martin Murphy

Industriekonzern: Thyssen-Krupp uneins über Verkauf der Stahlsparte – CVC bietet nur einen Euro

Industriekonzern

Premium Thyssen-Krupp uneins über Verkauf der Stahlsparte – CVC bietet nur einen Euro

Belegschaft und Teile des Managements wollen den Verkauf des Stahlgeschäfts stoppen. Der mögliche Käufer CVC will nicht mehr als einen Euro zahlen.

Von Martin Murphy, Arno Schütze, Isabelle Wermke, Kevin Knitterscheidt, Sönke Iwersen

Schwarzes Meer: US-Drohne kollidiert mit russischem Kampfjet

Schwarzes Meer

US-Drohne kollidiert mit russischem Kampfjet – USA bestellen russischen Botschafter ein

Nach einem Zusammenstoß mit einem russischen Jet über dem Schwarzen Meer ist eine US-Drohne abgestürzt. Die USA werfen Russland „unsicheres und unprofessionelles Handeln“ vor.

Von Martin Murphy

Geopolitik: Nord-Stream-Pipelines womöglich von proukrainischen Saboteuren zerstört

Geopolitik

Premium Nord-Stream-Pipelines womöglich von proukrainischen Saboteuren zerstört

Die Sprengung der Ostseepipelines war lange ein Rätsel. Jetzt gibt es eine Spur. Sie führt in die Ukraine. Die Erkenntnisse könnten zu Spannungen im westlichen Bündnis führen.

Von Moritz Koch, Martin Murphy

Nord Stream 2: Klimastiftung: Vorstand um Sellering erklärt Rücktritt

Nord Stream 2

Klimastiftung: Vorstand um Sellering erklärt Rücktritt

Wegen der Beteiligung am Bau der Pipeline Nord Stream 2 steht die Stiftung massiv in der Kritik. Nun geben die Vorstandsmitglieder ihre Posten auf.

Von Martin Murphy

Ukraine-Krieg: Russland droht mit Angriff auf geplantes Rheinmetall-Werk in Ukraine

Ukraine-Krieg

Premium Russland droht mit Angriff auf geplantes Rheinmetall-Werk in Ukraine

Der Rüstungskonzern bietet der Ukraine den Bau einer Fabrik für den Panther-Panzer an. Das dürfte zwar noch dauern, aber die Antwort aus Moskau ist eindeutig.

Von Martin Murphy

Klimastiftung: Abgeordnete fordern Schwesigs Rücktritt – Kritik auch an Ex-Kanzlerin Merkel

Klimastiftung

Abgeordnete fordern Schwesigs Rücktritt – Kritik auch an Ex-Kanzlerin Merkel

FDP, Grüne und Union werfen Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung Nähe zum Kreml vor. In den Fokus rückt indes auch das Kabinett von Angela Merkel.

Von Martin Murphy

Diplomatie: USA bezweifeln Alleingang bei umstrittener Klimastiftung

Diplomatie

Premium Von Berlin „zumindest toleriert“: US-Regierung bezweifelt Schwesig-Alleingang bei Nord-Stream-Stiftung

Vor dem US-Besuch von Kanzler Scholz weitet sich der Streit um die Tarnstiftung in Mecklenburg-Vorpommern aus. Berlin behauptet, die Gründung nicht gewollt zu haben. Die USA widersprechen.

Von Martin Greive, Moritz Koch, Martin Murphy, Dietmar Neuerer

Mittelstand: Wie der Augsburger Panzergetriebe-Hersteller Renk wieder mit Rüstung wächst

Mittelstand

Premium Wie der Augsburger Panzergetriebe-Hersteller Renk wieder mit Rüstung wächst

Leopard, Leclerc, Merkava: In fast jedem westlichen Kampfpanzer steckt ein Stück von Renk. Der Börsenkandidat profitiert von der neuen Krisenlage, muss sich aber grundlegend neu erfinden.

Von Martin Murphy

Nord Stream 2: Verbrannte Steuererklärungen der Klimastiftung: Finanzminister Geue rechtfertigt sich

Nord Stream 2

Verbrannte Steuererklärungen der Klimastiftung: Finanzminister Geue rechtfertigt sich

Eine Finanzbeamtin hat Steuererklärungen der Klimastiftung verbrannt. Das Finanzministerium wusste noch vor der Staatsanwaltschaft Bescheid. Doch der Minister verweist auf das Steuergeheimnis.

Von Martin Murphy, Moritz Koch, Timm Seckel

Rüstungsindustrie: Panzergetriebehersteller Renk plant Börsengang

Rüstungsindustrie

Premium Panzergetriebe auch für den Leopard: Renk plant Börsengang

Investor Triton könnte den Hersteller von Panzergetrieben zurück an die Börse bringen. Denn seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs wächst das Geschäft rasant.

Von Arno Schütze, Martin Murphy

Nord Stream 2: Justizministerin war über illegale Aktenverbrennung informiert  – und schwieg

Nord Stream 2

Premium Klimastiftung: Justizministerin war über illegale Aktenverbrennung informiert – und schwieg

Eine Finanzbeamtin verbrennt eine Steuererklärung der von Gazprom geförderten Klimastiftung. Wie sich nun herausstellt, war Justizministerin Jacqueline Bernhardt darüber informiert.

Von Martin Murphy, Lars-Marten Nagel

Ukraine: Die Angst vor dem unendlichen Krieg

Ukraine

Premium Die Angst vor dem unendlichen Krieg

Russland wird seinen Angriff auf die Ukraine nicht stoppen, Kiew wird nicht kapitulieren. So droht ein regelrechter Ermüdungskrieg, der noch Tausende Menschenleben kosten wird.

Von Nicole Bastian, Mathias Brüggmann, Mareike Müller, Martin Murphy

Halbleiter: One Data entwickelt mit Zulieferer Harman Plattform gegen Chipmangel

Halbleiter

Tauschplattform ersetzt WhatsApp-Gruppen: Wie „Wavetrade“ den Chipmangel reduzieren will

Das Start-up One Data hat Biontech bei der Impfstoffproduktion geholfen. Nun will die Jungfirma mit einer Software Zulieferer wie Conti und Vitesco in der Chipkrise unterstützen.

Von Martin Murphy, Roman Tyborski

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×