Der Hamburger ist nach Stationen als Auslandskorrespondent in Moskau, Brüssel und Warschau jetzt International Correspondent des Handelsblatts. Er interessiert sich besonders für Osteuropa, die arabische Welt und Iran.
Russland wird seinen Angriff auf die Ukraine nicht stoppen, Kiew wird nicht kapitulieren. So droht ein regelrechter Ermüdungskrieg, der noch Tausende Menschenleben kosten wird.
Von Nicole Bastian, Mathias Brüggmann, Mareike Müller, Martin Murphy
Bislang hatten Russlands Geldhäuser westliche Finanzsanktionen durch Geschäfte mit anderen Partnern ausgeglichen. Nun beugen auch diese sich den „Secondary Sanctions“.
Von Mathias Brüggmann
Ein Jahr nach Kriegsbeginn ist die Ukraine zersplittert: In Lwiw feiern Partygänger, in Kiew heulen die Sirenen. Und mittendrin halten Unternehmer ihre Existenz am Laufen.
Erst brachte ihn sein Widerstand ins Straflager und dann ins Londoner Exil: Michail Chodorkowski über die Chancen für einen Machtwechsel in Moskau und Deutschland als Vorbild.
Von Sebastian Matthes, Mathias Brüggmann
Pekings Topdiplomat Wang beschwört in Moskau die Freundschaft beider Länder. Doch wird China Wladimir Putin Waffen für seinen Feldzug gegen die Ukraine bereitstellen?
Von Sabine Gusbeth, Mathias Brüggmann, Annett Meiritz, Mareike Müller
In seiner großen jährlichen Ansprache wettert der Kremlchef gegen die USA – und verkündet eine Entscheidung, die zu atomarem Wettrüsten führen könnte.
Der Chefeinkäufer des ukrainischen Militärs sucht Waffen und trifft auf Partner mit eigenen Ressourcenproblemen. Selbst zu produzieren wird eine immer wichtigere Option.
Von Larissa Holzki, Mathias Brüggmann
In München beschwören Europäer und Amerikaner ihren Zusammenhalt. Doch eine neue Bedrohung lässt das Bündnis fragiler werden.
Von Mathias Brüggmann, Dana Heide, Larissa Holzki, Annett Meiritz, Frank Specht
Beim wichtigen außen- und sicherheitspolitischen Forum beraten die westlichen Verbündeten über das weitere Vorgehen im Ukrainekrieg. Auffällig ist, wer neben Russland und Iran noch fehlt.
Von Mathias Brüggmann, Dana Heide, Larissa Holzki, Frank Specht
Militärisch steht die Ukraine unter Druck, die Wirtschaft liegt am Boden, die Opferzahlen sind horrend. Doch von Kriegsmüdigkeit findet sich kaum eine Spur.
Anders als der Westen hofft, bildet sich keine substanzielle Opposition gegen den Kriegskurs des Kremls. Gibt es dennoch Chancen auf einen „Regime-Change“ in Moskau?
Von Mareike Müller, Mathias Brüggmann
Die russische Armee hat erneut Ziele in der Ukraine massiv aus der Luft angegriffen und rückt vereinzelt am Boden vor. Doch muss sie dabei erhebliche Rückschläge hinnehmen.
Von Mathias Brüggmann, Moritz Koch, Mareike Müller, Frank Specht
Der Automarkt in Russland ist kurios: Ein Lamborghini ist aktuell trotz Sanktionen wieder erhältlich. Bei den Farben haben russische Autokäufer dagegen kaum eine Auswahl.
Die Äußerungen der USA gegenüber dem Regime in Teheran werden aggressiver. Doch die Welt kann sich keineswegs einen weiteren schweren Krieg leisten.
Kiew dringt auf schnelle westliche Waffenlieferungen. Doch beim Thema Kampfjets gehen die Expertenmeinungen auseinander.
Von Mathias Brüggmann, Mareike Müller, Teresa Stiens
Alexander Gerko zahlte einem Bericht zufolge fast 500 Millionen Pfund an Steuern. Der Milliardär hatte seine Karriere als Aktienhändler bei der Deutschen Bank begonnen.
Moskau will zwei Nachbarländern ihre Gasnetze gegen zusätzliche Lieferungen abkaufen. Denn der Ukraine-Krieg macht Gazprom immer abhängiger von China.
Russlands Armeeführung gerät durch Enthüllungen in Bedrängnis. Familienangehörige von Verteidigungsminister Schoigu und auch er selbst stehen in der Kritik.
Obwohl beide Länder gute Beziehungen zum Kreml haben, gehen sie nun öffentlich auf Distanz. Das könnte zum Problem für Wladimir Putin werden.
Russlands Präsident will beim Besuch einer Rüstungsfabrik nichts von fehlender Munition und Waffen wissen. Die Industrie produziere rund um die Uhr.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.