Mathias Peer ist freier Korrespondent in Bangkok und schreibt über die wirtschaftliche Entwicklung von Indien und Südostasien.
Schlecht funktionierende Bremsen machen der indischen Bahn zu schaffen. Nach einer Kollision steht der deutsche Zulieferer Knorr-Bremse in der Kritik. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
Von Mathias Peer
Thailand ist für Deutsche eines der beliebtesten Auswanderungsziele in Asien. Doch eine Karriere ist für Ausländer dort nicht immer einfach. Zwei Expats berichten.
Einer der bekanntesten Gegner von Indiens Premier verliert nach Regierungskritik sein Abgeordnetenmandat – und muss womöglich ins Gefängnis. Die Opposition spricht von einer Demokratiekrise.
Die Wirtschaftsweisen erwarten für 2023 nur minimales Wachstum. Andere Industrieländer hingegen kommen mit Schwung aus der Krise. Was läuft dort besser?
Von Sandra Louven, Annett Meiritz, Julian Olk, Mathias Peer, Gregor Waschinski
Aktivisten werfen deutschen Unternehmen vor, brutale Machthaber in Südostasien zu unterstützen. Fotos und geleakte Finanzdaten offenbaren gleich mehrere fragwürdige Geschäftskontakte.
Asiens Wachstumsmotor stockt – Vietnam macht deshalb Zinserhöhungen wieder rückgängig. Eine Rolle spielen offenbar auch die Entwicklungen in den USA.
Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer deutlich höheren Kaufkraft – und von einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.
Von Jakob Blume, Alexander Busch, Sandra Louven, Helmut Steuer, Mathias Peer
Die beiden Staaten beklagen „Erpressung und Drohungen“. Zugleich reden die Außenminister der USA und Russlands bei dem G20-Treffen in Neu-Delhi kurz miteinander – mit einer klaren Botschaft des Amerikaners.
Die Regierung in Neu-Delhi erwartet, dass Indien bis 2030 die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt sein wird. Doch die jüngste konjunkturelle Abkühlung ist ein ernstes Warnzeichen.
Asiens drittgrößte Volkswirtschaft gilt als wichtiger Motor der Weltwirtschaft. Doch die Konjunktur des Landes kühlt sich überraschend ab.
120 Euro für ein Dinner zu zweit, 1300 Euro für zwei Kita-Plätze: Neuseeland bietet viel Lebensqualität, ist aber nicht billig. Eine Auswanderin erzählt von ihren Erfahrungen.
1200 Loks von Siemens, 250 Flugzeuge von Airbus: Indiens Rekord-Aufträge lassen ahnen, welche Macht da heranwächst – doch der Hype birgt Risiken.
Die Verhandlungen der EU über einen Handelsdeal mit Indien kommen nur langsam voran. Kanzler Olaf Scholz verliert die Geduld – und will sich nun persönlich einbringen.
Indien und andere Schwellenländer blicken weitaus positiver auf Russland als der Westen. Selbstbewusst bauen sie an ihrem eigenen Einfluss bei einer künftigen multipolaren Ordnung der Welt.
Von Nicole Bastian, Alexander Busch, Wolfgang Drechsler, Klaus Ehringfeld, Mathias Peer
Auch ein Jahr nach Kriegsbeginn will Indien Moskau nicht verurteilen – und kauft weiter massenhaft russisches Öl. Doch Deutschland braucht die Inder, vor allem aus einem Grund.
Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Mathias Peer
Echtzeit-Überweisungen per QR-Code verdrängen in Asien Bargeld und Kreditkarte. Europa droht bei der Revolution im Zahlungsverkehr zum Außenseiter zu werden.
In Indien verhandeln die Industriestaaten über Schuldenerleichterungen für die ärmsten Länder der Welt. Bundesfinanzminister Lindner fordert China auf, sich zu beteiligen.
Von Jan Hildebrand, Mathias Peer
Mit guten Zahlen gelingt es dem angeschlagenen Imperium von Gautam Adani, die lange Reihe an schlechten Nachrichten zu durchbrechen. Nun steht offenbar ein Strategiewechsel an. Die Aktie legt leicht zu.
Der Indexanbieter reagiert auf die Anschuldigungen gegen den ehemals reichsten Mann Asiens. Auch aktive Investoren erhöhen den Druck.
Die Affäre gefährdet die Pläne für eine dritte Amtszeit des indischen Premiers Narendra Modi. An der Börse gibt es für die Adani-Gruppe erneut schlechte Nachrichten.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.