Matthias Sutter ist Direktor am Max-Planck-Institut Bonn und Autor von „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt“.
Nicht alle Anwärter eignen sich für die höchsten Managementpositionen, erklärt Matthias Sutter. Wer es auf den Posten schafft, hat besonders mit einem Führungsstil Erfolg.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, sagt ein Sprichwort. Kontrolle spielt im Arbeitsleben tatsächlich eine wichtige Rolle, aber anders, als viele denken, erläutert Matthias Sutter.
Bei zahlreichen Bewerbungen setzen viele Unternehmen auf computerunterstützte Auswahlverfahren. Für die Firmen verspricht das Erfolg, wie Matthias Sutter darlegt.
Während individuelle Bonuszahlungen negative Effekte haben können, führen Teamboni zu besserer Zusammenarbeit und höherer Produktivität, berichtet Matthias Sutter.
Boni nach Leistung sind verbreitet. Doch neben dem Anreiz der möglichen Belohnung vergessen Firmen oft wichtige psychologische Faktoren, mahnt Matthias Sutter.
Von Matthias Sutter
Solide Finanzierung und ein guter Businessplan sind wichtig. Aber ohne die volle Nutzung des Talentpools droht Start-ups frühes Scheitern, warnt Matthias Sutter.
Studien haben gezeigt, dass Beschäftigte im Homeoffice oft mehr leisten, aber bei Beförderungen benachteiligt werden. Matthias Sutter mahnt Unternehmen gegenzusteuern.
Zieht das Geldgewerbe weniger vertrauenswürdige Bewerber an? Eine Studie die der Wirtschaftsprofessor Matthias Sutter mit Kollegen angefertigt hat, legt dies nahe.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.