Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
WirtschaftsWoche

Miriam Meckel

  • ada
  • Gründungsverlegerin ada

Prof. Dr. Miriam Meckel ist die Gründungsverlegerin von ada, der Plattform für das digitale Leben und die Wirtschaft der Zukunft, bei der Handelsblatt Media Group. Zuvor war sie seit 2014 Chefredakteurin und seit 2017 Herausgeberin der WirtschaftsWoche, Deutschlands wichtigstem Wochenmagazin für Wirtschaft in Düsseldorf. Seit 2005 ist Miriam Meckel Professorin für Corporate Communication der Universität St. Gallen in der Schweiz. Sie war mehrere Jahre sowohl Faculty Associate am Berkman Klein Center for Internet & Society als auch Visiting Professor an der Singapore Management University. Miriam Meckel erhielt unter anderem den Cicero-Rednerpreis in der Kategorie Wissenschaft, veröffentlichte zahlreiche Bücher, wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge und journalistische Artikel. 

    Weitere Artikel dieses Autors

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: KI-Sprachmodelle: Es droht Textinzest

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    KI-Sprachmodelle: Es droht Textinzest

    Sprachmodelle wie ChatGPT werden mit Texten aus dem Internet trainiert. Schon bald mit Texten, die sie selbst erschaffen haben. Dann wird es problematisch, meint Miriam Meckel.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Datensparsamkeit: Deutschland verbaut sich die Zukunft

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Datensparsamkeit: Deutschland verbaut sich die Zukunft

    Die KI-Modelle, die gerade die Welt bewegen, brauchen Unmengen von Daten. Will Deutschland da mitmischen, braucht es einen neuen Umgang mit einem Reizthema.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“  : Gefährliches Gefasel: Die Hobbygeneräle in den Medien machen es sich zu leicht

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Gefährliches Gefasel: Die Hobbygeneräle in den Medien machen es sich zu leicht

    Noch vor wenigen Monaten wäre die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine unvorstellbar gewesen. Weitere Waffenlieferungen sollten jedoch nach wie vor nur durchdacht erfolgen.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Die generative KI eröffnet einen neuen Wettkampf zwischen Google und Microsoft

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Die generative KI eröffnet einen neuen Wettkampf zwischen Google und Microsoft

    Der Chatbot ChatGPT von OpenAI hat einen Hype entfacht. Auch andere Unternehmen drängen auf den Markt – es geht um Milliarden. Europa aber hechelt nur hinterher.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Die neue Dimension des Denkens

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Die neue Dimension des Denkens

    Mit KI-Systemen wie ChatGPT hat eine Revolution begonnen. In Zukunft werden die richtigen Fragen entscheidend sein, nicht die Antworten, meint Miriam Meckel

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Generative KI: Alles überall auf einmal

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Generative KI: Alles überall auf einmal

    Auch in puncto Kreativität können KI-Systeme mittlerweile den Menschen schlagen und lassen sich zu umfassenden Produktivitätstools machen. Das birgt allerdings auch Herausforderungen.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Der naive Personenkult in der Techbranche geht mir auf den Geist

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Der naive Personenkult in der Techbranche geht mir auf den Geist

    FTX-Gründer Sam Bankman-Fried inszenierte sich als Wohltäter und Weltverbesserer – jetzt fehlen Milliarden. Wie oft wollen wir uns noch einreden lassen, dass ein einziger Mensch die Welt retten kann?

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Ist das Ende des Fortschritts unvermeidbar?

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Ist das Ende des Fortschritts unvermeidbar?

    Verglichen mit früheren Zeiten wird der Fortschritt trotz technischer Innovationen gefühlt immer langsamer und schwieriger. Aber auch hier kann manchmal weniger mehr sein.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Das Geschäftsmodell mit der Apokalypse läuft auf Hochtouren

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Premium Das Geschäftsmodell mit der Apokalypse läuft auf Hochtouren

    Sabotageakte wie auf die Bahn verleihen der Prepper-Bewegung Schwung. Vorreiter sind Tech-Milliardäre, die sich vor allem um eines sorgen.

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Hier zu übernachten ist ein Statement: Das Null-Sterne-Hotel in den Schweizer Alpen

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Hier zu übernachten ist ein Statement: Das Null-Sterne-Hotel in den Schweizer Alpen

    Ein Doppelbett direkt neben einer Tankstelle: Dieses Hotelkonzept animiert zum Nachdenken über die Weltlage und offenbart technologischen Überfluss.

    Von Miriam Meckel

    Interview: Olaf Scholz: „Währungen sollte nur der Staat bereitstellen“

    Interview

    Premium Olaf Scholz: „Währungen sollte nur der Staat bereitstellen“

    Bundeskanzler Olaf Scholz über die guten und schlechten Seiten des Internets, die Chancen und Risken für die Demokratie und auf welches Gerät er nie mehr verzichten würde.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Schluss mit der Bevormundung durch die Tech-Konzerne – „Right to Repair“-Bewegung rückt das Eigentumsrecht wieder zurecht

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Schluss mit der Bevormundung durch die Tech-Konzerne

    Produkte von Unternehmen wie Apple lassen sich bisher kaum reparieren. Eine Studenten-Bewegung will das ändern – und feiert erste Erfolge gegen die mächtigen Konzerne.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Digitale Überwachung im Job –  Arbeitgeber ersetzen Vertrauen durch Kontrolle

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Digitale Überwachung im Job – Arbeitgeber ersetzen Vertrauen durch Kontrolle

    Amerikanische Unternehmen überwachen mithilfe von Software Mitarbeiter. Diese Systeme sind aber nicht nur fehleranfällig, sondern auch kontraproduktiv.

    Von Miriam Meckel

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Sein oder Nichtsein: Die Virtualisierung der Unterhaltungsbranche

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Sein oder Nichtsein: Die Virtualisierung der Unterhaltungsbranche

    Die virtuelle Show der legendären Popband Abba ist eine Disruption der Konzerterfahrung. Technologie wird zum neuen Fundament künftiger Entertainmenterfahrung.

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Ist Künstliche Intelligenz die bessere Demokratin?

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Ist Künstliche Intelligenz die bessere Demokratin?

    Künstliche Intelligenz steuert immer mehr Lebensbereiche mit. Experimente zeigen, dass KI offenbar das Potenzial hat, auch Demokratie neu zu erfinden.

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Die Qual der Wahl

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Die Qual der Wahl

    Konzerne kennen viele unserer Präferenzen. Wenn jedoch einzelne Konzerne besser wissen, was Menschen wollen, als diese Menschen selbst, sollten wir misstrauisch werden.

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Das Papageienproblem von Sprachmodellen

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Das Papageienproblem von Sprachmodellen

    Ein Google-Ingenieur wird suspendiert, weil er in einem Chatbot eine eigene Seele erkannt hat. Die Ähnlichkeit zwischen Mensch und Maschine ist aber nur eine Illusion.

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Woke Capitalism: Kulturkampf erreicht das Wirtschaftssystem

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Woke Capitalism: Kulturkampf erreicht das Wirtschaftssystem

    Nachhaltiges, soziales Wirtschaften statt reinen Profits? Unternehmer wie Elon Musk oder Peter Thiel kämpfen dagegen aus wirtschaftlichem Eigeninteresse, meint Miriam Meckel.

    Kolumne „Kreative Zerstörung“: Ambient Computing: Die Alternative zum Metaverse

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Ambient Computing: Die Alternative zum Metaverse

    Der Hype um das Metaverse ist groß. Aber auch unsere reale Welt, angereichert durch Künstliche Intelligenz, kann eine Alternative zur virtuellen Zweitwelt sein.

    Kolumne „Kreative Zerstörung“ : Das Ende des Denkens, wie wir es kennen

    Kolumne „Kreative Zerstörung“

    Das Ende des Denkens, wie wir es kennen

    Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mitdenken wollen, dann wissen wir, dass wir unsere menschliche Intelligenz anreichern müssen. Das gelingt mithilfe Künstlicher Intelligenz.

    Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

    Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

    Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

    ×