Es gibt keinen plausiblen Grund, eine fundamentale Krise der Deutschen Bank zu befürchten. Doch der Kurssturz des Frankfurter Geldhauses wird dauerhafte Spuren hinterlassen.
Die FDP setzt sich im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission durch und setzt damit die europapolitische Verlässlichkeit Deutschlands aufs Spiel.
Entlassungen bei Accenture und McKinsey? Was lange Zeit undenkbar schien, ist Realität: Unternehmensberater sind keine Klasse für sich.
Autohersteller scheuen Transparenz bei den Angaben zur Rendite im Elektrobereich. Ford kommt den Wünschen von Investoren jetzt entgegen. Es ist Zeit, dass die anderen Konzerne nachziehen.
Große deutsche Konzerne blockieren die Zeitenwende. Mit ihrer China-Abhängigkeit schaden sie der Bundesrepublik.
Mit einem koordinierten Arbeitskampf üben Verdi und EVG Druck auf die Arbeitgeber aus. Der Streik ist überzogen, weil er vor allem der Mitgliedergewinnung dient und taktischen Erwägungen folgt.
Die US-Notenbank hat die alte Vertrauenskrise noch nicht überwunden und muss nun durch neue Unwägbarkeiten steuern. Die Garantie aller Einlagen könnte helfen, die Gemüter zu beruhigen.
Deutschland muss Milliarden in den Klimaschutz investieren. Der Bundeskanzler konstruiert daraus ein Wirtschaftswunder – und irrt. Dabei könnte er selbst für einen Boom sorgen.
Der Vizekanzler hat recht. Ob Wohnungsbau, Windkraft oder Wärmepumpen: Zwischen Worten und Taten klaffen bei SPD, Grünen und FDP große Lücken.
Spätestens mit dem Russland-Besuch des chinesischen Präsidenten ist klar: Peking wird Putin weiter den Rücken stärken. Für Europa und die USA kann das nur eines bedeuten.
Haben Regierungen und Notenbanken aus der letzten Finanzkrise die richtigen Konsequenzen gezogen? Darüber debattiert diese Woche die Handelsblatt-Leserschaft.
Das Gezerre um die Rentenreform hat Macron politisch schwer beschädigt. Dem Präsidenten drohen vier lähmende Jahre seiner verbleibenden Amtszeit. Die Frage lautet bereits: Was kommt danach?
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×