Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Kommentar: Die Notrettung der Credit Suisse zeigt ein erschreckend hohes Maß an Willkür

Kommentar

Die Notrettung der Credit Suisse zeigt ein erschreckend hohes Maß an Willkür

Der Fall Credit Suisse ist ein Offenbarungseid der Aufseher. Allen Reformen zum Trotz: Die Gefahr, die von globalen Bankriesen ausgeht, ist nicht gebannt.

Von Yasmin Osman

Gastkommentar – Beyond the obvious: Der Klimadiskurs muss ehrlicher werden

Gastkommentar – Beyond the obvious

Der Klimadiskurs muss ehrlicher werden

Wenn Schäden des Klimawandels übertrieben und Kosten der Gegenmaßnahmen kleingerechnet werden, erscheinen auch ineffiziente Maßnahmen vernünftig, warnt Daniel Stelter. 

Gastkommentar – Homo oeconomicus: Chefetagen versagen beim digitalen Wandel

Gastkommentar – Homo oeconomicus

Manager reden zu viel über den digitalen Wandel und tun zu wenig

Trotz allen Geredes von Veränderungsdruck und Aufbruch: Nur jedes fünfte Unternehmen investiert in neue Geschäftsmodelle, beklagt Janina Mütze.

Morning Briefing : UBS übernimmt Credit Suisse: Das tragische Ende einer fast 170 Jahre alten Institution

Morning Briefing

UBS übernimmt Credit Suisse: Das tragische Ende einer fast 170 Jahre alten Institution

Das Vertrauen der Credit-Suisse-Kunden war nicht mehr wiederherzustellen. Der Verkauf der Bank an die UBS wurde deshalb notwendig – auch wenn ihn keiner wollte.

Von Teresa Stiens

Märkte Insight: Die Vertrauensfrage: Wie das Bankenbeben die Märkte weiter unter Druck setzen dürfte

Märkte Insight

Premium Die Vertrauensfrage: Wie das Bankenbeben die Märkte weiter unter Druck setzen dürfte

Strauchelnde Banken, stützende Notenbanken, Angst vor der Krise: Anleger schauen in dieser Woche genau auf die Fed und hoffen, dass die angekündigte Lösung für die Credit Suisse klug ist.

Von Anke Rezmer

Gastkommentar: Frauen legen oft zu wenig Wert auf die persönliche Wirkung

Gastkommentar

Frauen legen oft zu wenig Wert auf die persönliche Wirkung

Ein hoher persönlicher Marktwert sowie nachhaltiger Erfolg lässt sich nicht allein mit inhaltlicher Substanz erreichen. Die persönliche Wirkung sollte Teil der Bildung sein, fordert Julia Küting.

Kommentar: Für die Credit Suisse ist eine Großfusion die schlechteste Lösung

Kommentar

Für die Credit Suisse ist eine Großfusion die schlechteste Lösung

Am Ende der Fusion könnte ein fragiles Monster stehen. Eine volle Verstaatlichung wäre wahrscheinlich besser gewesen.

Von Frank Wiebe

Prüfers Kolumne: Endlich pünktliche Züge  – für unsere Enkel

Prüfers Kolumne

Endlich pünktliche Züge – für unsere Enkel

Die Bahn möchte 2070 ihre Pünktlichkeitsziele erfüllen – eine erfrischend unambitionierte Zielsetzung. Die positive Botschaft: Die Bahn rechnet offenbar damit, dass es die Menschheit dann noch gibt.

Von Tillmann Prüfer

Morning Briefing Plus – Die Woche: Beben an den Märkten – Der Rückblick des Chefredakteurs

Morning Briefing Plus – Die Woche

Premium Beben an den Märkten – Der Rückblick des Chefredakteurs

Die Finanzmärkte schauen verschreckt auf die Lage bei den Großbanken. Aber Fakt ist: In Europa ist die Lage der Credit Suisse eher ein Sonderfall.

Von Sebastian Matthes

Kommentar: Die Wahlrechtsreform ist Gift für die politische Kultur

Kommentar

Die Wahlrechtsreform ist Gift für die politische Kultur

Gut gemeint, ist noch lange nicht gut gemacht: So richtig eine Verkleinerung des Bundestags ist, so schädlich sind die Folgen der Reform: Sie ist undemokratisch und verfassungsrechtlich bedenklich.

Von Martin Greive

Kommentar: Die US-Bankenkrise hat eine gewaltige politische Dimension

Kommentar

Premium Die US-Bankenkrise hat eine gewaltige politische Dimension

Die Rettungspolitik der Fed wird im US-Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle spielen. Denn es geht dieses Mal um die kleineren Banken in der Fläche Amerikas.

Von Frank Wiebe

Der Chefökonom – Kommentar: Mit einer Einbaupflicht bei Wärmepumpen ist es nicht getan

Der Chefökonom – Kommentar

Mit einer Einbaupflicht bei Wärmepumpen ist es nicht getan

Gut gemeint ist das Gegenteil von gut: Die Pläne der Bundesregierung zum Verbot des Einbaus von Öl- und Gasheizungen schaffen im kommenden Jahr mehr Probleme, als sie lösen.

Von Jörg Lichter, Bert Rürup

Kolumne Geoeconomics: Erneuerbare Energien aus China mit Erpressungspotenzial

Kolumne Geoeconomics

Erneuerbare Energien aus China mit Erpressungspotenzial

Europa ist bei der Energiewende auf die Volksrepublik angewiesen. Das bringt die politischen Akteure in eine unmögliche Situation, meint Jana Puglierin.

LESERFAVORITEN

Tourismus: Verdacht auf Verrat von Umsatzzahlen erschüttert Reisebranche

Tourismus

Premium Verdacht auf Verrat von Umsatzzahlen erschüttert Reisebranche: „Hallo Richy, die Reisebüros haben Buchungen“

McKinsey, BCG, Bain: Warum Berater derzeit besonders unter Stress leiden

McKinsey, BCG, Bain

Premium 16-Stunden-Tage, Zoom-Müdigkeit: So hart ist der Berateralltag nach drei Coronajahren

Dax und MDax: Welche Aktien bieten 2023 die besten Gewinnaussichten?

Dax und MDax

Premium Diese Aktien bieten in diesem Jahr die besten Kurschancen – trotz der jüngsten Einbußen an den Börsen

Jobsuche: 22 Quereinsteiger-Jobs mit bis zu 99.000 Euro Gehalt

Jobsuche

Premium Bis zu 99.000 Euro im Jahr: 22 Jobs mit Topgehältern – und kaum Konkurrenz

Pflichtteil Erbe: So enterben Sie Kinder und Ehepartner vollständig

Pflichtteil Erbe

Premium So können Sie Angehörige vollständig enterben

Mikropolitik in Unternehmen: Wie Sie auf Machtspiele von hinterhältigen Kollegen reagieren

Mikropolitik in Unternehmen

Premium Intrigenalarm am Arbeitsplatz – Wie Sie toxische Umfelder erkennen und damit umgehen

Jobwechsel: Das sind die zehn Arbeitgeber, die am besten bezahlen

Jobwechsel

Premium Sechsstelliges Gehalt: Diese zehn deutschen Unternehmen zahlen am besten

Altersvorsorge: Für wen sich die Riester-Rente jetzt noch lohnt

Altersvorsorge

Premium Trotz schlechtem Börsenjahr: Für wen sich Riestern weiterhin lohnen kann

Immobilien: Professoren schlagen deutlich höhere Mieten vor

Immobilien

Premium Mit höheren Mieten gegen die Wohnungsnot

Wirtschaftsprüfung: Wie EY das Projekt der Aufspaltung retten will

Wirtschaftsprüfung

Premium „Scheitern wäre ein GAU“: Wie EY das Projekt der Aufspaltung retten will

Kommentar: Die US-Bankenkrise hat eine gewaltige politische Dimension

Kommentar

Premium Die US-Bankenkrise hat eine gewaltige politische Dimension

Sparkassen: Sparkassen müssen nahezu acht Milliarden Euro abschreiben

Sparkassen

Premium Folgen der Zinswende: Sparkassen schreiben fast acht Milliarden Euro auf Wertpapiere ab

Inside Bertelsmann: Zerschlagung von Gruner+Jahr – Warum fehlen 134 Millionen Euro Gewinn?

Inside Bertelsmann

Premium Zerschlagung von Gruner+Jahr: Warum fehlen 134 Millionen Euro Gewinn nach nur einem Jahr?

Interview: „Wir erleben eine historische Wende“

Interview

Premium Tech-Investor Peter Thiel: „Google ist völlig im Panikmodus“

Südostasien: Wie deutsche Unternehmen mit der Militärjunta Geschäfte machen

Südostasien

Premium Trotz Gräueltaten: Wie deutsche Unternehmen mit Myanmars Militärregime Geld verdienen

Silicon Valley Bank: „Werden die weiter reichenden Folgen des Kollapses eindämmen“ – Wie es nach der SVB-Pleite weitergeht

Silicon Valley Bank

Premium „Werden die weiter reichenden Folgen des Kollapses eindämmen“ – Wie es nach der SVB-Pleite weitergeht

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×