Wenn Schäden des Klimawandels übertrieben und Kosten der Gegenmaßnahmen kleingerechnet werden, erscheinen auch ineffiziente Maßnahmen vernünftig, warnt Daniel Stelter.
Trotz allen Geredes von Veränderungsdruck und Aufbruch: Nur jedes fünfte Unternehmen investiert in neue Geschäftsmodelle, beklagt Janina Mütze.
Das Vertrauen der Credit-Suisse-Kunden war nicht mehr wiederherzustellen. Der Verkauf der Bank an die UBS wurde deshalb notwendig – auch wenn ihn keiner wollte.
Strauchelnde Banken, stützende Notenbanken, Angst vor der Krise: Anleger schauen in dieser Woche genau auf die Fed und hoffen, dass die angekündigte Lösung für die Credit Suisse klug ist.
Ein hoher persönlicher Marktwert sowie nachhaltiger Erfolg lässt sich nicht allein mit inhaltlicher Substanz erreichen. Die persönliche Wirkung sollte Teil der Bildung sein, fordert Julia Küting.
Am Ende der Fusion könnte ein fragiles Monster stehen. Eine volle Verstaatlichung wäre wahrscheinlich besser gewesen.
Die Bahn möchte 2070 ihre Pünktlichkeitsziele erfüllen – eine erfrischend unambitionierte Zielsetzung. Die positive Botschaft: Die Bahn rechnet offenbar damit, dass es die Menschheit dann noch gibt.
Die Finanzmärkte schauen verschreckt auf die Lage bei den Großbanken. Aber Fakt ist: In Europa ist die Lage der Credit Suisse eher ein Sonderfall.
Gut gemeint, ist noch lange nicht gut gemacht: So richtig eine Verkleinerung des Bundestags ist, so schädlich sind die Folgen der Reform: Sie ist undemokratisch und verfassungsrechtlich bedenklich.
Die Rettungspolitik der Fed wird im US-Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle spielen. Denn es geht dieses Mal um die kleineren Banken in der Fläche Amerikas.
Gut gemeint ist das Gegenteil von gut: Die Pläne der Bundesregierung zum Verbot des Einbaus von Öl- und Gasheizungen schaffen im kommenden Jahr mehr Probleme, als sie lösen.
Europa ist bei der Energiewende auf die Volksrepublik angewiesen. Das bringt die politischen Akteure in eine unmögliche Situation, meint Jana Puglierin.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×