Kurzfristige Anleihen mit Aufgeld haben den Haushalt künstlich geschönt. Jetzt sollen wir auch noch Italiens Schuldenzinsen subventionieren, kritisiert Daniel Stelter.
Wahrscheinlich träumt mein Kaktus davon, zu einer stacheligen Matte anzuwachsen und mich unter sich zu begraben. Wenn er nur etwas mehr Wasser hätte. Hat er aber nicht.
Die führenden Unternehmen in Deutschland haben nicht nur mit Lieferkettenproblemen und der Inflation zu kämpfen. Es fehlt auch an Personal, zieht Chefredakteur Sebastian Matthes Bilanz.
Die Politik hat die Fachkräftekrise jahrelang unterschätzt. Nun legen die Personallücken das Land lahm. Sie zu überwinden erfordert einen Mentalitätswandel.
Kaum etwas ist für eine Volkswirtschaft so gefährlich wie eine sinkende Zahl von Erwerbspersonen. Automatisierung könnte wohl ein Ausweg aus der Arbeiterlosigkeit sein.
Der Westen muss anerkennen, dass er nur begrenzt Einfluss auf die Politik seiner Handelspartner hat. Er sollte sich besser auf NGOs verlassen, fordert der MIT-Professor Daron Acemoglu.
Auch Handelsblatt-Leserinnen und -Leser waren von den Problemen an den Flughäfen betroffen. Was sie erlebt haben und welche Verbesserungsvorschläge sie haben.
Seit Wochen bezieht die Ampel-Regierung Dresche für Tankrabatt und Neun-Euro-Ticket. Nun wird klar: Beiden Maßnahmen wirken auf die Inflation.
Die lebensbedrohende Abhängigkeit Afrikas von Nahrungsmittellieferungen muss beendet werden, fordert Günther H. Oettinger.
Der Siegeszug der Chipkonzerne Nvidia und Qualcomm ist ein Armutszeugnis für deutsche Unternehmen. Sie brauchen mehr Weitblick und einen langen Atem.
Wenn in einem Hotspot der gewerblichen Leihmutterschaft Krieg ausbricht, wirft das ein Schlaglicht auf ein brutales Geschäftsmodell, berichtet Uta Meier-Gräwe.
Die Idee, Erdgas mit einer klimafreundlicheren Alternative direkt zu ersetzen, ist verlockend – und wichtig für die deutsche Industrie. Aber sie greift zu kurz.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×