Ein hoher persönlicher Marktwert sowie nachhaltiger Erfolg lässt sich nicht allein mit inhaltlicher Substanz erreichen. Die persönliche Wirkung sollte Teil der Bildung sein, fordert Julia Küting.
Die Bahn möchte 2070 ihre Pünktlichkeitsziele erfüllen – eine erfrischend unambitionierte Zielsetzung. Die positive Botschaft: Die Bahn rechnet offenbar damit, dass es die Menschheit dann noch gibt.
Von Tillmann Prüfer
Wir haben die Chance, eine bessere internationale Ordnung zu schaffen. Dabei werden geopolitische Ziele vermutlich aber alle anderen Überlegungen verdrängen, meint Dani Rodrik.
Die Probleme bei der Transformation der Wirtschaft müssen offen auf den Tisch. Nur dann lassen sich Lösungen finden, die neue Abhängigkeiten verhindern, sagt Veronika Grimm.
Andere Länder investieren bereits in moderne Proteine als Fleischersatz. Deutschland sollte den Anschluss dabei nicht verpassen, mahnen Renate Künast und Godo Röben.
Den Markt für Chatbots sollten nicht wenige Konzerne dominieren. Demokratische Regierungen könnten einen öffentlich finanzierten Konkurrenten gründen, schlägt Cambridge-Professorin Diane Coyle vor.
Investitionen sollten nicht als Staatsausgaben zählen, sondern über Kredite finanziert werden, fordern vier Sozialdemokraten aus Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland.
Die zweite Karriere wird zum Trend, ob durch Zusatzerwerb im Alter oder einen Neuanfang in der Lebensmitte. Nur: Wer zahlt den Kindern dann das Mittagessen? Und serviere ich ihnen bald Kaffee?
Amerikaner und Europäer erklären, allein Kiew werde über den Zeitpunkt von Verhandlungen mit Moskau entscheiden. Doch das ist bestenfalls die halbe Wahrheit, analysiert Jürgen Trittin.
Der grüne und digitale Wandel verändert unsere Industrie grundlegend. Wir müssen sicherstellen, dass dafür das nötige Kapital bereitsteht, fordern die Chefs von fünf großen EU-Institutionen.
Für die Transformation der Wirtschaft sind alle Talente nötig. Deshalb helfen wir Frauen, dass sie so viel arbeiten können, wie sie wollen, versichern Robert Habeck und Lisa Paus.
Die geplante Reform bedroht die Gewaltenteilung. Die Bürger sollen als letzte Verteidigungslinie der Demokratie weiter dagegen protestieren, fordert Yuval Noah Harari.
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.