Europäische Staatsanleihen sollten nur Bürger des jeweiligen Landes halten. Das würde den Regierungen mehr Spielraum geben und die EZB-Politik erleichtern, meint Richard Koo.
Nachdem die Pandemie ihren Schrecken weitgehend verloren hat, sind die Deutschen wieder von ihren Heimtrainern abgestiegen. In den Studios sind sie aber offenbar dennoch nicht wieder angekommen.
Von Tillmann Prüfer
Das Spekulanten für Hungerkatastrophen verantwortlich sind, ist ein Mythos. Die Spekulationen führen zu einer erhöhten Nahrungsmittelproduktion, sagt Marcus Schreiber.
Die Politik setzt in der aktuellen Krise auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Dafür muss sie ihnen aber den nötigen Rahmen bereitstellen, fordert Rainer Dulger.
Die russische Staatspropaganda hat den Ukrainekrieg ausweglos für Moskau macht. Je stärker die Hetze gegen die Ukraine, desto gefährlicher wird eine Niederlage.
Von Konstantin Goldenzweig
Das autoritäre Credo findet auch in demokratischen Staaten immer mehr Anhänger. Kann der Trend noch umgekehrt werden? Das fragen sich Bert Rürup und Michael Brackmann.
Die Versorgungslage ist angespannt wie nie, die Abhängigkeit von russischem Gas muss schnell reduziert werden. Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle, ist Stefan Dohler überzeugt.
Der Regierungschef plant offenbar eine Politik des Aussitzens. Damit kann er sich vor allem mit Blick auf Russland nicht durch seine Amtszeit retten, meint Stephan-Götz Richter.
Die Abhängigkeiten von internationalen Handelspartnern zu verringern bedeutet nicht weniger, sondern eher mehr Globalisierung, meint Holger Görg.
Um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu erhalten ist ein großer gesellschaftlicher Zusammenhalt nötig, mahnen Dieter Janecek und Ingrid Nestle.
Die Sehnsucht nach physischen Meetings an Buchenholztischen und vor allem in Hosen scheint groß. Doch was steckt dahinter – und tut es nicht auch ein Betriebsausflug?
Der Ukrainekrieg hat eine neue Einigkeit in Europa geschaffen. Die sollte auch zu einheitlichen Regeln für die europäischen Banken führen, fordert Unicredit-Chef Andrea Orcel.
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.