Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Meinung - Gastbeiträge

Gastkommentar: Bundeswehr-Beschaffung – maximal komplex, maximal unvorbereitet

Gastkommentar

Premium Bundeswehr-Beschaffung: Maximal komplex, maximal unvorbereitet

Rüstungsbeschaffung ist zwar komplex, in Deutschland aber vor allem dilettantisch. Von der Autoindustrie könnte die Bundeswehr viel lernen, meint Marcus Schreiber.

Gastkommentar: Abhängigkeit von China: Diversifizierung ist kein Allheilmittel

Gastkommentar

Abhängigkeit von China: Diversifizierung ist kein Allheilmittel

Um weniger stark auf Chinas Rohstoffe und Vorprodukte angewiesen zu sein, diversifiziert Deutschland seine Bezugsquellen. Doch diese Strategie hat Tücken, warnt Hanns W. Maull.

Prüfers Kolumne: Der Algorithmus kennt mich besser, als ich wahrhaben will

Prüfers Kolumne

Premium Der Algorithmus kennt mich besser, als ich wahrhaben will

Instagram ist eine Dauerwerbesendung, ein Prinzip, das bereits im Privatfernsehen gut funktioniert hat. Doch lerne ich über die Spots inzwischen mehr über mich selbst als über neue Produkte.

Von Tillmann Prüfer

Gastkommentar: Das deutsche Spardiktat bei Medikamenten treibt innovative Pharmakonzerne ins Ausland

Gastkommentar

Das deutsche Spardiktat bei Medikamenten treibt innovative Pharmakonzerne ins Ausland

Deutschland ist bei Arzneimitteln von China und Indien so abhängig wie zuvor von Gas aus Russland. Die Politik sollte Fehler nicht wiederholen, analysiert Matthias Wernicke.

Gastkommentar – Global Challenges: Ordnung statt Chaos im Weltall: Wir müssen den Sprung von der globalen zur galaktischen Gesellschaft wagen

Gastkommentar – Global Challenges

Ordnung statt Chaos im Weltall: Wir müssen den Sprung von der globalen zur galaktischen Gesellschaft wagen

Wir brauchen einen umfassenden Weltraumvertrag für das 21. Jahrhundert. Die EU sollte wie beim Klimaschutz zum Motor dieser Entwicklung werden, meint Günther H. Oettinger.

Gastkommentar: Ein schuldenfinanzierter Souveränitätsfonds macht die EU schwächer und nicht stärker

Gastkommentar

Premium Ein schuldenfinanzierter Souveränitätsfonds macht die EU schwächer und nicht stärker

Ein mit EU-Schulden finanzierter Souveränitätsfonds würde seine Ziele kaum erreichen. Er würde die Mitgliedstaaten nur zu wenig produktiven Ausgaben verleiten, warnt Jörg Krämer.

Gastkommentar: Was anonymisierte Daten leisten

Gastkommentar

Premium Was anonymisierte Daten leisten

Eine neue Technologie erlaubt, Personendaten gleichzeitig zu schützen und auszuwerten. Das bietet ein enormes Wertschöpfungspotenzial, versichert Marcus Hartmann.

Gastkommentar: Europa braucht neue Regeln, falls Russland wieder Gas anbietet

Gastkommentar

Premium Europa braucht neue Regeln, falls Russland wieder Gas anbietet

Russland könnte versuchen, die EU mit einem strategischen Gasangebot zu spalten. Brüssel sollte deshalb russische Gasimporte neu regeln, fordern Axel Ockenfels und Georg Zachmann.

Prüfers Kolumne: „KIen“ wird das neue Googeln

Prüfers Kolumne

„KIen“ wird das neue Googeln

Viele wollen auf einmal wissen, was ChatGPT über sie zu sagen hat. Die Dichtungen der Künstlichen Intelligenz sind der Realität oft überlegen.

Von Tillmann Prüfer

Gastkommentar : Frieden in der Ukraine ist nur möglich, wenn Putin dazu gezwungen wird

Gastkommentar

Frieden in der Ukraine ist nur möglich, wenn Putin dazu gezwungen wird

Das Territorium der Ukraine muss wiederhergestellt werden. Der Westen sollte Kiew dafür möglichst schnell das nötige militärische Material liefern, argumentiert Klaus Wittmann.

Gastkommentar: Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine – und kein Ende in Sicht?

Gastkommentar

Premium Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine – und kein Ende in Sicht?

Wie Russland drohen weitere autoritäre Regime ihren Nachbarn mit Gewalt. Wir müssen die Ukraine daher voll unterstützen – und über Abrüstung sprechen, fordert Friedrich Merz.

Gastkommentar – Global Challenges: Der Streit über die richtige China-Strategie

Gastkommentar – Global Challenges

Der Streit über die richtige China-Strategie

Zwischen deutschen Geschäftsinteressen in der Volksrepublik und unseren nationalen Interessen klafft eine Riesenlücke, analysiert Stephan-Götz Richter.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×