Die EU sitzt im Streit zwischen den USA und China zwischen den Stühlen. Kann sich Europa hier Neutralität erlauben? Eine spieltheoretische Annäherung.
Der scheidende US-Präsident hat auf drei erfolgreiche Verhandlungsstrategien gesetzt. Die kennt auch die Spieltheorie – und kann sie dechiffrieren.
Wer in Führung liegt, sollte den Gegner nicht überraschen. Das lässt sich aus der Spieltheorie herleiten – und gilt auch für Joe Biden.
Zwei Herkulesaufgaben, unterschiedliche Antworten: Die Anstrengungen im Kampf gegen Covid-19 lassen sich nicht einfach beim Klimaschutz wiederholen.
Vorurteile sind nicht nur für die Gesellschaft ein Problem, sondern auch in der Unternehmensführung. Bei beiden hilft der Blick auf den Menschen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×