Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

06.03.2023

10:03

Gastkommentar

Bundeswehr-Beschaffung – maximal komplex, maximal unvorbereitet

PremiumRüstungsbeschaffung ist zwar komplex, in Deutschland aber vor allem dilettantisch. Von der Autoindustrie könnte die Bundeswehr viel lernen, meint Marcus Schreiber.

Olaf Scholz vor Gepard-Panzer der Bundeswehr dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz

Sondervermögen: 100 Milliarden Euro sollen in die Bundeswehr fließen.

Knapp sechs Monate vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges fragte mich ein Freund, für wen ich aus moralischen Gründen nicht arbeiten würde. Eine gute und legitime Frage. Sein Nachbohren, ob ich auch für Rüstungsfirmen arbeiten würde, irritierte mich dann aber doch sehr.

Schon als Schüler empfand ich die Kloschmierereien wie „Soldaten sind Mörder“ als intellektuelle und moralische Bankrotterklärung. Klar, für den russischen oder chinesischen Staat oder deren Rüstungsfirmen würde ich nicht arbeiten. Wer aber als Land verteidigungsfähig sein will, sollte auch mit bestem Gewissen bereit sein, mitzuhelfen, dass die eigenen Soldaten bestens ausgestattet sind.

Jenseits der Notwendigkeit und der moralischen Dimension ist die Beschaffung von militärischem Gerät und Ausrüstung aber auch eine der komplexesten Aufgaben, die mir in der deutschen Privatwirtschaft oder in öffentlicher Hand einfällt.

Bundeswehr könnte bei Beschaffung von Autoindustrie lernen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×