Das Wachstum in China leidet unter der Null-Covid-Strategie, die USA kämpfen gegen eine hohe Inflation, und in Europa belastet der Krieg in der Ukraine, warnt Kenneth Rogoff.
Der Autor
Kenneth Rogoff lehrt internationale Wirtschaft an der US-Universität Harvard. Von 2001 bis 2003 war er Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds.
Bild: Getty Images
Steuert die Weltwirtschaft gerade auf einen perfekten Sturm zu, bei dem Europa, China und die USA dieses Jahr alle gleichzeitig einen Konjunkturabschwung erleben? Die Risiken eines weltweiten Rezessions-Dreiklangs steigen derzeit von Tag zu Tag.
Falls es zu einer Eskalation des Krieges in der Ukraine kommt und Deutschland - das sich bisher erbittert gegen Forderungen sträubt, seine Käufe von russischem Gas einzustellen - endlich nachgibt, ist eine Rezession in Europa nahezu unvermeidlich.
In China haben drakonische Covid-19-Lockdowns Schanghai bereits krachend zum Stillstand gebracht und bedrohen nun Peking. Für das Land wird es dadurch immer schwieriger, ein positives Wachstum zu erzielen. Womöglich steckt die chinesische Volkswirtschaft bereits in der Rezession.
Da in den USA die Verbraucherpreise derzeit so schnell steigen wie seit 40 Jahren nicht mehr, sind die Aussichten auf eine weiche Landung der Preise ohne starke Einbußen für das Wachstum immer geringer.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×