Die Bahn möchte 2070 ihre Pünktlichkeitsziele erfüllen – eine erfrischend unambitionierte Zielsetzung. Die positive Botschaft: Die Bahn rechnet offenbar damit, dass es die Menschheit dann noch gibt.
Der Autor
Tillmann Prüfer ist Mitglied der Chefredaktion des „Zeit-Magazins“.
Die Deutsche Bahn hat vor Kurzem bekannt gegeben, dass der sogenannte Deutschlandtakt erst bis 2070 eingeführt werden wird. Jener Deutschlandtakt ist ein Infrastrukturprogramm, das dazu führen soll, dass die Deutsche Bahn einmal so pünktlich sein wird wie die Schweizer Bahn.
Das bedeutet, dass die Deutsche Bahn ungefähr dann gut funktionieren soll, wenn Indien klimaneutral ist, was auch für 2070 angekündigt ist. China soll dann schon seit zehn Jahren klimaneutral sein, und Deutschland möchte bereits 2035 als klimaneutral firmieren.
Das wiederum bedeutet, ungefähr zumindest: Wenn die Welt gerettet ist, wird auch die Deutsche Bahn pünktlich sein. Oder anders gesagt, es geht schneller, einfach jeden Staat der Welt industriell komplett umzubauen, als einen deutschen ICE zur Pünktlichkeit zu bringen.
>> Lesen Sie auch: Deutscher Bahn und ihren Kunden droht ein schwarzes Jahr 2023
Es ist eine harte Meldung für mich persönlich. Denn ich werde diesen Deutschlandtakt sehr wahrscheinlich nicht mehr erleben. Es ist hart, von so großen Visionen Abschied nehmen zu müssen. Aber immerhin werden meine Enkel, so ich mal welche haben sollte, tatsächlich die Chance haben, einst pünktlich in einen Zug einsteigen zu können.
Manche Beobachter meinen nun, die Pünktlichkeitsziele der Bahn seien wenig ambitioniert. Ich empfinde solche Aussagen persönlich als eher entlastend. Endlich sagt mir eine große Institution mal: Vergiss es – es wird vielleicht besser, wenn du tot bist, danke und auf Wiedersehen. Mit solchen Aussagen kann ich arbeiten, ich muss nicht mehr hoffen, fordern und enttäuscht sein, ich kann ganz einfach resignieren.
Ich hätte nun auch gern, dass mir die Telekom sagt, dass das mit dem flächendeckenden schnellen Internet erst 2090 etwas wird. Ich finde, das sind alles erfrischend realistische Zahlen. Das ist doch besser als Elon Musk, der vor ein paar Jahren verkündete, dass der Hyperloop, also das Reisen in Überschallgeschwindigkeit durch Vakuumröhren, schon in naher Zukunft verfügbar sein soll – um dann festzustellen, dass es so gar nicht funktioniert.
Es werden einem ständig Hoffnungen auf unmittelbar verfügbare Technologien gemacht, die dann aber nicht kommen. So höre ich nun wieder, bis 2030 sollen Computer intelligenter als Menschen sein. Sie werden uns dann ablösen. Vielleicht werden dann 2070 nur noch Roboter auf Züge warten, wer weiß.
Ich freue mich derweil über den Optimismus, den die Deutsche Bahn verbreitet. Wir bekommen doch überall erzählt, die Welt sei dem Untergang geweiht, die Klimakatastrophe nicht mehr aufzuhalten. Überall auf den Straßen kleben sich Klimaaktivisten fest, die überzeugt sind, sie seien die letzte Generation der Menschheit.
Die Deutsche Bahn sagt: Vielleicht wird der Planet unbewohnbar sein, das Land von steigendem Meeresspiegel überflutet – aber die Züge werden dann pünktlich sein. Es gibt also doch einen Grund, sich auf die Zukunft zu freuen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×