PremiumWie Abschreckung funktioniert, das zeigt der Nato-Doppelbeschluss der 80er-Jahre. Die Leopard-Entscheidung von Olaf Scholz leistet das nicht. Sie könnte sich als Pyrrhussieg erweisen.
Der Kanzler und der Leopard
Die Entscheidung zur Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern ist umstritten.
Bild: Getty Images
Das Jahr 1977. Mitten im Kalten Krieg hält Bundeskanzler Helmut Schmidt vor dem Londoner Institut für strategische Studien (IISS) eine aufsehenerregende Rede: Die Stationierung der neuen sowjetischen Mittelstreckenrakete SS-20, die spezifisch Westeuropa bedrohe, könne die Nato nicht tatenlos zur Kenntnis nehmen. Ein glaubwürdiger Abschreckungsverbund setze angesichts dieser neuartigen sowjetischen Bedrohung Europas voraus, dass die USA im Ernstfall nicht gezwungen sein würden, gleich auf die Ebene der Interkontinentalraketen zu eskalieren.
Man könne schließlich nicht erwarten, dass die USA ihre Städte und ihr Territorium wegen einer ausschließlich auf Europa gerichteten sowjetischen Bedrohung der Totalvernichtung aussetzen würden. Kurz gesagt: Aus der Sicht von Helmut Schmidt war die Glaubwürdigkeit der Abschreckung infrage gestellt. Sein Vorschlag: Um das „Gleichgewicht des Schreckens“ wiederherzustellen, sollte das Bündnis mit gleicher Münze reagieren, also seinerseits nukleare Mittelstreckenwaffen in Europa dislozieren.
Nur so könne die nukleare Kopplung und damit die Glaubwürdigkeit der Abschreckung wiederhergestellt werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (13)