Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

22.01.2023

16:33

Märkte-Insight

Schlechte Nachrichten sind gut für die Börse? Warum das bald nicht mehr gelten dürfte

Von: Andreas Neuhaus

PremiumAktienkurse steigen aktuell, wenn die Konjunkturdaten schwächeln und die Arbeitslosenzahlen steigen. Dahinter steckt eine kalte Logik, die bald aber überholt sein dürfte.

Mit Beginn der Quartalssaison dürfte sich eine im Moment oft angewandte Logik überholen. dpa

Frankfurter Börse

Mit Beginn der Quartalssaison dürfte sich eine im Moment oft angewandte Logik überholen.

Düsseldorf Seit Monaten gilt am Aktienmarkt eine Botschaft wie in Stein gemeißelt: Schlechte Nachrichten sind gut für die Börse. Fallen die Konjunkturdaten schwächer aus als erwartet, steigen die Kurse. Gibt es mehr Arbeitslose und erhöhen die Unternehmen ihre Gehälter langsamer, steigen die Kurse ebenfalls. Umgekehrt fallen die Kurse, wenn die Zahl der Arbeitslosen sinkt.

Das ist zynisch, denn hinter den Zahlen stecken Schicksale von Menschen, die möglicherweise darum kämpfen, noch ihre Miete bezahlen zu können, ihre Wohnung zu heizen oder benötigte Lebensmittel einzukaufen. Aber die kalte Logik des Marktes lautet anders: Bei einer schwächeren Konjunkturentwicklung und höheren Arbeitslosenzahlen heben die Notenbanken ihre Zinsen weniger stark an oder senken sie sogar – und davon profitieren die Aktien.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×