Weite Teile der Kryptobranche bauten alleine darauf auf, dass die Kurse steigen. Dieses Konstrukt bricht jetzt zusammen – und erinnert an die Lehman-Pleite.
Digitalwährung Bitcoin
Niemand weiß, wie viel Geld in der aktuellen Krypto-Krise tatsächlich im Feuer steht.
Bild: dpa
Die Hiobsbotschaften folgen in immer engerer Taktung aufeinander: Kryptowährungen kollabieren, Kryptoplattformen stoppen ihre Auszahlungen an Kunden, Kryptofirmen entlassen ihre Mitarbeiter und der erste Krypothedgefonds ist auch schon pleite. Mittlerweile vergeht kaum mehr ein Tag ohne eine solche Nachricht. Das deprimierende für Kryptoanleger ist: Besserung scheint nicht in Sicht.
Im Gegenteil. Es drängen sich Parallelen zur Pleite der Investmentbank Lehman Brothers auf, die 2008 Auslöser der Finanzkrise war. Ähnlich wie damals sind nicht einzelne Institute, Unternehmen oder Währungen das Problem und schüren Ängste an den Märkten, sondern die Verflechtung der Branche untereinander – und das in einem quasi unregulierten Raum. Niemand weiß, wie viel Geld tatsächlich im Feuer steht.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (4)