Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Meinung - Kommentare

Kommentar: Microsofts Preiserhöhungen deuten die Macht von ChatGPT an

Kommentar

Microsofts Preiserhöhungen deuten die Macht von ChatGPT an

Der Softwarekonzern integriert die neue Künstliche-Intelligenz-Anwendung in seine Produkte – und schon steigen die Preise. Das ist Koinzidenz und Warnung zugleich, wie mächtig KI sein wird.

Von Thomas Jahn

Kommentar: Die Notrettung der Credit Suisse zeigt ein erschreckend hohes Maß an Willkür

Kommentar

Die Notrettung der Credit Suisse zeigt ein erschreckend hohes Maß an Willkür

Der Fall Credit Suisse ist ein Offenbarungseid der Aufseher. Allen Reformen zum Trotz: Die Gefahr, die von globalen Bankriesen ausgeht, ist nicht gebannt.

Von Yasmin Osman

Kommentar: Macron-Dämmerung: Das Rentenfiasko verdeutlicht den Machtverlust des Präsidenten

Kommentar

Macron-Dämmerung: Das Rentenfiasko verdeutlicht den Machtverlust des Präsidenten

Das Gezerre um die Rentenreform hat Macron politisch schwer beschädigt. Dem Präsidenten drohen vier lähmende Jahre seiner verbleibenden Amtszeit. Die Frage lautet bereits: Was kommt danach?

Von Gregor Waschinski

Kommentar: Die Grünen regieren über die Köpfe der Menschen hinweg

Kommentar

Die Grünen regieren über die Köpfe der Menschen hinweg

Die Ökopartei wird ihrem Image einer Verbotspartei gerecht – und betreibt eine zunehmend lebensfremde Energie- und Wohnungspolitik.

Von Thomas Sigmund

Kommentar: Für die Credit Suisse ist eine Großfusion die schlechteste Lösung

Kommentar

Für die Credit Suisse ist eine Großfusion die schlechteste Lösung

Am Ende der Fusion könnte ein fragiles Monster stehen. Eine volle Verstaatlichung wäre wahrscheinlich besser gewesen.

Von Frank Wiebe

Kommentar: China ist in der Ukraine kein glaubhafter Friedensvermittler

Kommentar

Premium China ist in der Ukraine kein glaubhafter Friedensvermittler

Mit seiner Vermittlerrolle zwischen Iran und Saudi-Arabien ist Peking ein Coup gelungen. Ein ähnlicher Erfolg zwischen Moskau und Kiew ist nicht zu erwarten.

Von Nicole Bastian

Essay: Droht Deutschland ein wirtschaftlicher Niedergang?

Essay

Premium Droht Deutschland ein wirtschaftlicher Niedergang?

Der Kanzler hält Wachstumsraten wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders für möglich. Allerdings kann die Politik allenfalls den wirtschaftlichen Niedergang verhindern, meint Ifo-Chef Clemens Fuest.

Von Clemens Fuest

Kommentar: Die Wahlrechtsreform ist Gift für die politische Kultur

Kommentar

Die Wahlrechtsreform ist Gift für die politische Kultur

Gut gemeint, ist noch lange nicht gut gemacht: So richtig eine Verkleinerung des Bundestags ist, so schädlich sind die Folgen der Reform: Sie ist undemokratisch und verfassungsrechtlich bedenklich.

Von Martin Greive

Kommentar: Die US-Bankenkrise hat eine gewaltige politische Dimension

Kommentar

Premium Die US-Bankenkrise hat eine gewaltige politische Dimension

Die Rettungspolitik der Fed wird im US-Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle spielen. Denn es geht dieses Mal um die kleineren Banken in der Fläche Amerikas.

Von Frank Wiebe

Der Chefökonom – Kommentar: Mit einer Einbaupflicht bei Wärmepumpen ist es nicht getan

Der Chefökonom – Kommentar

Mit einer Einbaupflicht bei Wärmepumpen ist es nicht getan

Gut gemeint ist das Gegenteil von gut: Die Pläne der Bundesregierung zum Verbot des Einbaus von Öl- und Gasheizungen schaffen im kommenden Jahr mehr Probleme, als sie lösen.

Von Jörg Lichter, Bert Rürup

Kommentar: Bei RTL warten die eigentlichen Probleme auf Thomas Rabe

Kommentar

Bei RTL warten die eigentlichen Probleme auf Thomas Rabe

Der Jobkahlschlag bei Gruner+Jahr überdeckt die eigentlichen Schwierigkeiten im Kölner TV-Geschäft. Dabei ist RTL der wichtigste Gewinnbringer von Bertelsmann.

Von Michael Scheppe

Kommentar: Die E-Kleinwagen-Wette von VW

Kommentar

Premium Alternativlos, aber gefährlich: Die E-Kleinwagen-Wette von VW

Mit dem ID.2 will VW endlich ein Elektroauto für die Massen bringen. Doch der Vorstoß birgt Risiken. Aus diesen drei Gründen könnte der Plan von Volkswagen scheitern.

Von Lazar Backovic

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×