Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Meinung - Kommentare

Kommentar: Zerstritten, planlos, ideenlos: Die Koalition verspielt das Vertrauen

Kommentar

Zerstritten, planlos, ideenlos: Die Koalition verspielt das Vertrauen

Kanzler Olaf Scholz versprach sich vom Koalitionsausschuss einen „kleinen Sprung nach vorn“. Doch selbst das schaffen er, Robert Habeck und Christian Lindner nicht. 

Von Thomas Sigmund

Kommentar: Die neue Macht der Arbeitnehmer

Kommentar

Das Kräfteverhältnis am Arbeitsmarkt hat sich gedreht – zugunsten der Arbeitnehmer

Der Megastreik an diesem Montag belegt eindrucksvoll die neue Macht der Beschäftigten. Arbeitgebern bleibt keine Wahl: Sie müssen sich auf diese Realität einstellen.

Von Jens Koenen

Kommentar: Schwarzer Freitag für die Deutsche Bank

Kommentar

Premium Schwarzer Freitag für die Deutsche Bank

Es gibt keinen plausiblen Grund, eine fundamentale Krise der Deutschen Bank zu befürchten. Doch der Kurssturz des Frankfurter Geldhauses wird dauerhafte Spuren hinterlassen.

Von Michael Maisch

Kommentar: Wissing und seine FDP senden mit ihrer E-Fuels-Extrawurst ein fatales Signal

Kommentar

Wissing und seine FDP senden mit ihrer E-Fuels-Extrawurst ein fatales Signal

Die FDP setzt sich im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission durch und setzt damit die europapolitische Verlässlichkeit Deutschlands aufs Spiel.

Von Dietmar Neuerer

Kommentar: Ford wird mit der Preisgabe der Elektro-Rendite zum Vorbild für die Branche

Kommentar

Ford wird mit der Preisgabe der Elektro-Rendite zum Vorbild für die Branche

Autohersteller scheuen Transparenz bei den Angaben zur Rendite im Elektrobereich. Ford kommt den Wünschen von Investoren jetzt entgegen. Es ist Zeit, dass die anderen Konzerne nachziehen.

Von Stefan Menzel

Der Chefökonom – Kommentar: China altert rasant – und könnte deshalb die eigenen Ziele verfehlen

Der Chefökonom – Kommentar

China altert rasant – und könnte deshalb die eigenen Ziele verfehlen

Die rasche Alterung der Chinesen könnte bald den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes bremsen. Das sollten deutsche Firmen dringend in den Blick nehmen.

Von Bert Rürup

Kommentar: Die China-Abhängigkeit großer deutscher Konzerne schadet der Bundesrepublik

Kommentar

Premium Gewisse Unternehmen wollen Geschäft und Geopolitik immer noch trennen – diese Naivität wird sich rächen

Große deutsche Konzerne blockieren die Zeitenwende. Mit ihrer China-Abhängigkeit schaden sie der Bundesrepublik.

Von Moritz Koch

Kommentar: Die konzertierte Streikaktion ist legal, aber nicht legitim

Kommentar

Die konzertierte Streikaktion ist legal, aber nicht legitim

Mit einem koordinierten Arbeitskampf üben Verdi und EVG Druck auf die Arbeitgeber aus. Der Streik ist überzogen, weil er vor allem der Mitgliedergewinnung dient und taktischen Erwägungen folgt.

Von Frank Specht

Leserdebatte: Folgt auf das Bankenbeben eine Finanzkrise?

Leserdebatte

Folgt auf das Bankenbeben eine Finanzkrise?

Haben Regierungen und Notenbanken aus der letzten Finanzkrise die richtigen Konsequenzen gezogen? Darüber debattiert diese Woche die Handelsblatt-Leserschaft.

Kommentar: Erhöhte Rezessionsgefahr: Die Bankenkrise hat Powells Mission einer „weichen Landung“ noch einmal erschwert

Kommentar

Erhöhte Rezessionsgefahr: Die Bankenkrise hat Powells Mission einer „weichen Landung“ noch einmal erschwert

Die US-Notenbank hat die alte Vertrauenskrise noch nicht überwunden und muss nun durch neue Unwägbarkeiten steuern. Die Garantie aller Einlagen könnte helfen, die Gemüter zu beruhigen.

Von Astrid Dörner

Kommentar: Olaf Scholz sieht im Klimaschutz einen riesigen Wachstumstreiber – das ist ökonomischer Unsinn

Kommentar

Premium Olaf Scholz sieht im Klimaschutz einen riesigen Wachstumstreiber – das ist ökonomischer Unsinn

Deutschland muss Milliarden in den Klimaschutz investieren. Der Bundeskanzler konstruiert daraus ein Wirtschaftswunder – und irrt. Dabei könnte er selbst für einen Boom sorgen.

Von Julian Olk

Kommentar: Habecks Wutausbruch: Die Ampel-Koalition macht zu viele leere Versprechen

Kommentar

Habecks Wutausbruch: Die Ampel-Koalition macht zu viele leere Versprechen

Der Vizekanzler hat recht. Ob Wohnungsbau, Windkraft oder Wärmepumpen: Zwischen Worten und Taten klaffen bei SPD, Grünen und FDP große Lücken. 

Von Thomas Sigmund

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×