Die Grenzen der Rettungspolitik liegen dort, wo die entschiedene Inflationsbekämpfung beginnt. Die Zinswende führt dazu, dass die Risiken wieder ins System eingepreist werden.
Von Jens Münchrath
Chinas Staats- und Parteichef hat beim Volkskongress nicht nur seine Macht gesichert. Immer klarer wird, wo er Europa und die USA auch in der Weltpolitik herausfordert.
Von Sabine Gusbeth
Beim nun beigelegten Streit über Gary Lineker geht es auch um die politische Unabhängigkeit der berühmtesten Medienorganisation der Welt.
Von Torsten Riecke
Nicht die Subventionen in den USA sind das Problem für Europa, sondern die Forderungen nach Gefolgschaft in der radikalen Chinapolitik des US-Präsidenten.
Ein Pleite macht noch keinen Systemzusammenbruch, das gilt auch für die Silicon Valley Bank. Doch in den USA zeigen sich tiefgehende Krisensymptome für die Märkte.
Von Frank Wiebe
Bevor der Kanzler eine neue Wachstumsära ausruft, sollte die Bundesregierung die Reformblockaden lösen. Derzeit wirkt die „Fortschrittskoalition“ eher wie eine Chaoskoalition.
Von Martin Greive
Wichtiger als Geld, Ideen oder Daten ist es im heutigen Tech-Kapitalismus, die Aufmerksamkeit von Nutzern zu gewinnen. Das hat weitreichende Konsequenzen für Gesellschaft und Politik.
Trotz hoher Milliardenschäden dauern die Cum-Ex-Ermittlungen Jahrzehnte. Jedes verstreichende Jahr freut die Beschuldigten. Das ist Gift für das Vertrauen in die Justiz.
Von Volker Votsmeier
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz anlegen – das klingt verheißungsvoll. Doch an der Börse zählt nur die Zukunft. Damit ist die KI häufig überfordert.
Von Roman Winkelhahn
Deutschlands Industriegewerkschaften haben in der Vergangenheit durchweg Verantwortung in der Lohnpolitik bewiesen. Daran ändern auch üppige Forderungen und schrille Warnungen nichts.
Von Bert Rürup
Die georgische Zivilgesellschaft wehrt das sogenannte Agentengesetz ab – und verhindert damit auch die prorussische Einflussnahme in dem Land, das in die EU strebt.
Von Mareike Müller
Die Zinswende läuft bislang an den Märkten geräuschlos ab. Doch die Gelassenheit ist trügerisch. Die Probleme für die Dax-Unternehmen kommen erst noch.
Von Ulf Sommer
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.