Im Notfall müssen Regierungen zum Energiesparen gezwungen werden. Ein solches Zwangselement ist dem Ernst der Lage angemessen. Der Gasnotfallplan findet die richtige Balance.
Von Carsten Volkery
Bei der Debatte, ob Passagier- und Gepäckkontrollen wieder in staatliche Hand gelegt werden sollen, fragt man sich: Warum greift der Bund nicht längst ein?
Von Kirsten Ludowig
Das Treffen des russischen Präsidenten mit seinen iranischen und türkischen Kollegen zeigt: Putin lässt sich international nicht isolieren.
Von Ozan Demircan
Das deutsche kooperative Modell hat sich gerade in Krisenzeiten bewährt. Auch bei der angestrebten Transformation der Wirtschaft wäre es hilfreich.
Von Tanja Kewes
Der Streamingpionier plant einen vergünstigten Tarif mit Reklame. Gerade bei deutschen Kunden wird das auf wenig Gegenliebe stoßen.
Von Michael Scheppe
Von der Euphorie des Vorjahres ist in der Branche nichts mehr übrig. Die Investmentbanken scheinen kein Mittelmaß zu kennen – nur Überschwang und Krise.
Von Michael Maisch
Das Nein zur AKW-Laufzeitverlängerung ist ein politisches Hochrisiko-Manöver. Nun stellt sich die Frage, ob das Stromnetz standhält – und die Grünen ihre Absage aufgeben.
Von Jürgen Klöckner
Die unternehmerischen Vorteile sind sowohl für die Mutter in Wolfsburg als auch für den Sportwagenbauer selbst begrenzt. Vielmehr wäre der Börsengang der Beginn einer nachhaltigen Trennung.
Von Roman Tyborski
Gleich bei zwei heiklen Themen muss die Notenbank am Donnerstag ihre Glaubwürdigkeit wahren: den Zinsen und der Italien-Hilfe. Die EZB braucht schnelle Lösungen für beides.
Von Frank Wiebe
Der Aufsichtsrat der Weltkunstausstellung hat Sabine Schormann entlassen. Die Geschäftsführerin hat viele kapitale Fehler gemacht.
Von Susanne Schreiber
Wenn die Zeiten härter werden, zeigt sich, welches Unternehmen vorgesorgt hat. Von angestellten Managern verlangt es Mut, aus dem Quartalsdenken auszubrechen.
Von Florian Kolf
Krieg, Inflation, Corona: Die drittgrößte Volkswirtschaft der EU kann sich die Krise, die sie heraufbeschwört, nicht leisten. Mario Draghi sollte seinen Rücktritt widerrufen.
Von Christian Wermke
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.