PremiumDer Kanzler hält Wachstumsraten wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders für möglich. Allerdings kann die Politik allenfalls den wirtschaftlichen Niedergang verhindern, meint Ifo-Chef Clemens Fuest.
Clemens Fuest
Der Autor ist Präsident des Ifo-Instituts.
Was ist die Zukunft des Wirtschaftsmodells Deutschland? Der russische Angriff auf die Ukraine hat eine Debatte über die weitere Entwicklung des Wohlstands in Deutschlands ausgelöst. Es wachsen die Sorgen vor einem wirtschaftlichen Niedergang.
Steigende Energiepreise, hohe Kosten des Klimaschutzes, zunehmende geopolitische Konflikte und eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung könnten den Erfolgen des deutschen Wirtschaftsmodells ein Ende setzen. Aktuelle Entscheidungen energieintensiver Unternehmen, Investitionen in die USA und nach China zu verlagern, scheinen das zu bestätigen.
Optimisten halten dem entgegen, das weltweit wachsende Interesse an sauberen Technologien käme den Fähigkeiten der deutschen Unternehmen entgegen. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sogar davon, Deutschland stehe wegen der Investitionen in die Dekarbonisierung vor einer Zeit hoher Wachstumsraten, ähnlich wie in den Jahren des Wirtschaftswunders.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)