Mehrere Lockdowns, eine Immobilienkrise und hohe Arbeitslosigkeit: Die Verbrauchernachfrage in China ist im Keller – und wird sich wahrscheinlich auch nicht erholen.
Supermarkt in Shanghai
Immer wieder verhängt Chinas Regierung einen Lockdown, was drastischen Folgen für die Wirtschaft mit sich bringt. In so unsicheren Zeiten möchte keiner konsumieren.
Bild: AP
Die ökonomische Lage in China verdüstert sich zunehmend. Vergangene Woche brachen die Außenhandelszahlen ein, diese Woche waren es die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze. Die Null-Covid-Strategie, an der die chinesische Staatsführung im Umgang mit dem Coronavirus hartnäckig festhält, belastet die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zunehmend.
Die einzige Hoffnung: Zumindest Produktion und Außenhandel werden sich wieder etwas erholen, sobald die Situation in China besser unter Kontrolle ist und zumindest die ganz harten Restriktionen wieder aufgehoben werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×