Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

15.03.2023

17:28

Kommentar

Die Krise der Credit Suisse ist ein Sonderfall – doch das macht sie nicht weniger bedrohlich

Von: Michael Maisch

PremiumDie Krise der Schweizer Großbank ist hausgemacht und in der europäischen Bankenlandschaft ein Einzelfall. Warum sie trotzdem ein Warnsignal ist.

Nach einem massiven Kurssturz kämpft die Schweizer Großbank mit einem Vertrauensverlust an den Finanzmärkten. imago images/IP3press

Bürogebäude der Credit Suisse

Nach einem massiven Kurssturz kämpft die Schweizer Großbank mit einem Vertrauensverlust an den Finanzmärkten.

Frankfurt Wenn der Chef einer großen Bank versichern muss, dass sie finanziell stabil dasteht, dann ist das meistens keine gute Nachricht. Am Mittwoch sah sich Ulrich Körner, der Mann an der Spitze der Credit Suisse, zu solch einer verbalen Stützungsaktion genötigt. Kritische Aussagen des größten Aktionärs, der Saudi National Bank, hatten zuvor den Kurs um bis zu 31 Prozent abstürzen lassen.

Gleichzeitig schossen die Kosten für Derivate in die Höhe, mit denen sich Investoren gegen den Ausfall von Anleihen der Credit Suisse absichern können. Diese im Fachjargon CDS genannten Papiere sind eines der wichtigsten Barometer für das Vertrauen in eine Bank.

Körner sagte auch, dass sich der Fall Credit Suisse nicht mit dem Kollaps der kalifornischen Silicon Valley Bank vergleichen lasse, der seit einer Woche die Märkte rund um den Globus erschüttert.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×