Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

12.05.2022

18:25

Kommentar

Doppelte Zäsur: Finnlands Wunsch auf einen Nato-Beitritt zeigt Putins Scheitern

Von: Helmut Steuer

Als Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine gibt Helsinki seine Neutralität auf und möchte der Nato beitreten. Putins Kalkül, den Westen zu spalten, ist damit misslungen.

Finnland hat sich für einen Nato-Beitritt ausgesprochen. Damit gibt Finnland seine Bündnisfreiheit nach über 80 Jahren auf. dpa

Finnlands Präsident Sauli Niinistö und Ministerpräsidentin Sanna Marin

Finnland hat sich für einen Nato-Beitritt ausgesprochen. Damit gibt Finnland seine Bündnisfreiheit nach über 80 Jahren auf.

Das Wort „historisch“ wird ohne Zweifel inflationär gebraucht. Finnlands offizieller Wunsch, der Nato beizutreten, hat dieses Attribut aber durchaus verdient.

Denn es handelt sich um eine Zäsur gleich in zweifacher Hinsicht: Nach über 80 Jahren gibt Finnland seine Bündnisfreiheit auf und will sich dem nordatlantischen Verteidigungsbündnis anschließen.

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat zu einer radikalen Wende geführt. Die Vermittlerrolle zwischen Ost und West ist passé. Jetzt sieht Helsinki sich eindeutig dem Westen zugehörig.

Russland hat in der Vergangenheit bereits mehrere Länder in seiner Nachbarschaft überfallen. Finnland sieht sich mit seiner 1300 Kilometer langen Grenze zum übergroßen Nachbarn nach dem Überfall auf die Ukraine ebenfalls bedroht.

Die zweite Zäsur erlebt Putins Russland. Sein Ziel von der Wiederherstellung eines großen russischen Reichs bei gleichzeitiger Spaltung des Westens ist gescheitert.

Grafik

Zwar führt er in der Ukraine einen Vernichtungskrieg. Aber der schnelle Durchmarsch und die Machtübernahme, wie sich Moskau das vorgestellt hatte, ist misslungen.

Gleichzeitig ist Europa gegen den Aggressor zusammengerückt. Eine erneute Nato-Erweiterung war genau das, was Putin verhindern wollte.

Grafik

Er hat mit seiner Gewalt das Gegenteil bewirkt: Mit dem Beitritt Finnlands in die Nato verdoppelt sich die Nato-Russland-Grenze auf 2600 Kilometer. Und wenn Schweden in den kommenden Tagen vermutlich ebenfalls einen Nato-Mitgliedschaftsantrag abschickt, hat Russlands Aggressivität zu einer bis dahin selten da gewesenen Einigkeit Europas geführt.

Grafik

Es muss im Kreml fürchterlich schmerzen, dass die Spaltungsversuche und die fürchterliche Gewalt in der Ukraine zwei Länder, die auf eine lange Tradition der Bündnisfreiheit zurückblicken können, direkt in die Arme der Nato getrieben haben. Dass Putin daraus lernt, ist leider nicht anzunehmen.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×