PremiumDie dramatisch steigenden Energiepreise stellen die Energiewende infrage. Tatsächlich muss sie in wesentlichen Punkten angepasst werden.
Dunkle Wolken über Niedersachsen
Dunkle Wolken ziehen über Windräder im Landkreis Hildesheim hinweg. Die Energiewende droht ins Stocken zu geraten.
Bild: dpa
Was derzeit an den Energiemärkten geschieht, lässt sich nur noch mit Panik erklären. Panik herrscht in weiten Teilen der deutschen Wirtschaft, bei Unternehmen, die nicht mehr wirtschaftlich arbeiten können. Panik herrscht bei den Energieunternehmen, die sich vor einem Lieferstopp für russisches Gas fürchten.
Nicht alles lässt sich rational erklären. Nur zwei Wochen nachdem Russland die Ukraine angriffen hat, wird scheinbar alles infrage gestellt, was unsere Energiewirtschaft in den vergangenen zwei Jahrzehnten geprägt hat: der Atomausstieg, der Kohleausstieg – sogar das ganze Konzept der epochalen Energiewende.
Tatsächlich steht die deutsche Energiepolitik vor einer Zäsur. Wir müssen die Energiewende anpassen. Wir müssen Pragmatismus und Vernunft vor Ideologien stellen – und uns dabei zehn unbequemen Wahrheiten stellen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (8)