Noch-VW-CEO Herbert Diess geht, Porsche-Chef Oliver Blume rutscht auf seinen Platz. Der Rausschmiss war aber nur für einen überraschend.
Von Hans-Jürgen Jakobs
Die deutsche Energiepolitik spaltet Europa bis heute. Deutschland rettet lieber den Atomausstieg und lässt dafür sogar die Braunkohlemeiler wieder anlaufen.
Von Sebastian Matthes
Wirtschaftsminister Habeck benennt Methoden, um kostbare Energie zu sparen. Da werde Putin noch erleben, wie stark Deutschland sei.
Heute, nach zehn Tagen Gas-Abstinenz, rätseln alle, wieviel Gas wieder nach Deutschland fließen wird. Putin bringt unterdessen Nord Stream 2 wieder ins Gespräch.
Die Hitzerekorde in Europa sind Zwischenmessungen des Klimadesasters. In den USA sieht es nicht anders aus: Präsident Biden könnte einen nationalen Klimanotstand ausrufen.
Die FDP drängt auf den Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke, will aber nicht dem Tempolimit zustimmen. Beim Ende der AKW könnte es dennoch bleiben.
Selenski schmeißt zwei Schlüsselfiguren seiner Sicherheitsbehörden raus. Seine Begründung für den spektakulären Schritt: Kollaboration mit dem Feind.
Der Begriff der „Aeroderivativen Gasturbine“ wird zum Grundrepertoire der Handelsblatt-Redaktion. Alle Blicke liegen auf dem Ende der Nord-Stream-Wartung.
Von Kirsten Ludowig
Zum Rhythmus des italienischen Lebens gehört auch die Regierungskrise. Die aktuellen Vorgänge kann man gut als Drama bezeichnen. „Romeo und Julia“ ist es aber nicht.
Die Inflation in den USA fällt höher aus als erwartet. Das Rezessionsrisiko wächst. Nun warten die Anleger auf die Reaktion der Notenbanken.
In der Gas-Verteilungsdebatte gefällt sich Robert Habeck als Provokateur. So problematisiert er die vorgesehene Priorisierung von Verbrauchern gegenüber der Industrie.
Die IG Metall plädiert für die kräftigste Lohnerhöhung seit 2008. Forderungen nach mehr Lohn sind aus Arbeitgeber-Sicht immer falsch. Doch diese ist besonders falsch.
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.