Durch chinesischen Neuzugänge auf dem Elektroautomarkt steigt der Preisdruck besonders. Automobilhersteller stocken gleichzeitig ihr Angebot von Verbrennern auf.
Auch wenn sich beim Nio ET7 noch einiges bessern muss: Das große Ganze stimmt, einiges ist sogar richtungsweisend. Spannend ist vor allem sein Preis.
Vans wie der Renault Scénic sind eine aussterbende Fahrzeuggattung. Wer einen kaufen möchte, muss auf den Gebrauchtwagenmarkt ausweichen.
Die Briten bauen den ersten elektrischen Supersportwagen unter den SUV. Der Lotus Eletre ist dabei vergleichsweise günstig – dank der China-Connection des Autobauers.
Die Elektro-Familie von Volkswagen wächst. Bis 2026 sollen zehn neue ID-Modelle zum Portfolio der Wolfsburger Automarke gehören. Sogar einen Kombi wird es geben.
Ende 2023 bringt der koreanische Hersteller ein Elektro-SUV der Fünf-Meter-Klasse. Mit sieben Sitzen und 800-Volt-Technik wird es das Topmodell der Marke.
Der Ora Funky Cat ist niedlich und exotisch. Der Kompaktwagen aus dem Great-Wall-Konzern kann mit hiesigen Elektroautos aber durchaus mithalten.
Der Kleinwagen bekommt zum Sommer einen umfangreichen Facelift. Neben optischen Veränderungen setzt der neue Corsa unter anderem auf stärkere Leistung und verschiedene Antriebsvarianten.
Die japanische Renault-Schwester will zum elektrischen Vollsortimenter werden. Auch preissensible Kunden sollen schon bald eine emissionsfreie Alternative bekommen.
Der Nissan Qashqai gehört zu den Bestsellern im Angebot der Japaner. Beim Kauf eines Gebrauchten der zweiten Generation gilt es allerdings genauer hinzuschauen.
Das Angebot an elektrischen Pick-ups ist noch überschaubar. Ein ausgefallener Neuling aus Schottland startet nun im Segment der ganz Großen.
Der elektrische Fiat 500 erhält nicht nur mehr Leistung und ein sportliches Outfit. Mit dem künstlichen Sound sollte man aber besser nicht vor dem Straßencafé halten.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×