Mit einem Elektrofahrrad entfernt sich Acer deutlich von seinen Kerngeschäft. Doch der Vorstoß ins Bike-Business kann sich sehen lassen.
Erst sollte er gar nicht nach Deutschland kommen, nun ist er doch wieder da: Mit dem BRZ knüpft Subaru an rasante Zeiten an. Allerdings streng limitiert. Und nur bis Ende des Jahres.
Hochwertige Fahrräder waren in der Corona-Zeit gefragt und zuletzt nur schwer erhältlich. Inzwischen hat sich das Angebot erheblich ausgeweitet - mit Folgen für die zahlenden Kunden.
VW verpasst seiner elektrischen Kleinwagen-Studie ID. 2all ein konservatives Design. Die Serienversion soll 2025 starten und unter 25.000 Euro kosten.
Der aktuelle Audi A1 gehört wohl zu den bestaussehenden Kleinwagen auf dem deutschen Markt. Und sicherlich auch zu den teuersten – selbst als Gebrauchter.
Auf den ersten Blick könnte man das Blade One für ein fein gemachtes Designer-Bike halten. Ganz so edel wie es zunächst erscheint, ist es allerdings nicht.
Die amerikanische Kultmarke Airstream hat beim Design-Studio F.A. Porsche ein Zukunftskonzept in Auftrag gegeben. So sieht das futuristische Modell aus.
Die Tricksereien mit der Elektroauto-Prämie haben 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Doch das umstrittene Geschäftsmodell dürfte bald nicht mehr funktionieren.
Die rumänische Renault-Tochter gehört mit ihren günstigen Kompakten heute zu den Gewinnbringern des Konzerns. Dafür musste die Marke sich aber neu erfinden.
Mit dem Ioniq 6 bringt Hyundai frischen Wind ins Segment der elektrischen Limousinen. Der mutig gestylte Neuzugang punktet mit flotten Ladezeiten und großer Reichweite.
Tesla senkt die Preise für seine Elektroautos, VW verkauft Verbrenner teurer als noch vor ein paar Monaten – treffen sich die Preiskurven bald?
An öffentlichen Ladestationen schwanken die Preise pro Kilowattstunde stark. Wer dort lädt, sollte im Vorfeld ein paar wichtige Tipps beherzigen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×