Der Markt für Kompakt-SUV ist hart umkämpft. Opel hat mit dem Grandland einen der ausgewogensten Wettbewerber am Start. Gerade das günstigste Modell kann überzeugen.
In Amerika und weiten Teilen Asiens ist der Pick-up das Auto Nummer 1, doch in Deutschland fährt er nur in der Nische. Das könnte sich bald ändern.
Die BMW-Tochter Mini fertigt ihre neuen Elektromodelle zukünftig in China, gemeinsam mit dem Partner Great Wall. Auf der Strecke bleibt der Clubman.
In Großbritannien ist der Pedelec-Nachrüstantrieb bereits seit einigen Jahren ein Verkaufsschlager. Jetzt bieten die Briten ihn auch in Deutschland an.
Bei Fahrradschlössern sind die Preis- und Qualitätsunterschiede groß. Doch eine Auswertung der Stiftung Warentest zeigt: Teuer muss nicht immer besser sein.
Elektro-Lastenräder könnten künftig ohne Fahrradkette auskommen. Die Zulieferer Schaeffler und Heinzmann bringen einen Bike-by-Wire-Antrieb in Serie.
Die brave Familienkutsche, die Familien und Dienstwagenfahrer lieben, wird 50 Jahre alt. Anders als der Golf war das Modell international erfolgreich.
Autofahren ist zwar mitunter eine Kunst für sich, aber dann eher den Verkehrsverhältnissen geschuldet als dem Kunstmarkt. Eine Reihe Autos zählt aber eher zu den Kunstwerken.
Das Angebot an Elektroautos wächst beständig. Mittlerweile sind auch zahlreiche für Familien interessante Modelle im Angebot. Eine Auswahl interessanter Modelle mit viel Platz.
Tesla hat die Preise gerade massiv gesenkt. Volkswagen geht den umgekehrten Weg – und macht zumindest Modelle mit Verbrennungsmotor deutlich teurer.
Subaru liefert mit dem ersten Elektroauto die gewohnte Verarbeitungsqualität. Doch beim Verbrauch fährt der Japaner hoffnungslos hinterher und enttäuscht auch an der Ladesäule.
EU-weit sollen ab 2035 keine Verbrenner mehr neu zugelassen werden. Für Taxis in Hamburg soll schon früher Schluss sein. Sie sollen ab 2025 komplett emissionsfrei unterwegs sein.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×