Unterhalb des Renegade bietet die US-Marke Anfang 2023 den Avenger an. Das City-SUV soll in Europa schon bald zum bestverkauften Jeep avancieren.
Beim Absatz von Stromfabrikaten hinkt die Marke mit dem Stern hinterher. Der Rückstand ist groß. Mit dem EQE SUV sucht der Konzern nun den Anschluss.
Mit dem SUV setzt Nissan den Kurs des eleganten statt burschikosen Auftritts fort. Auf Allrad verzichten die Japaner indes nicht, ebenso wenig auf innovative Antriebe.
Schrumpfende Neuaufträge und wegfallende Fördergelder könnten den heimischen Kfz-Markt tiefer in die Krise stürzen. Experten warnen vor schweren Zeiten.
Auslaufende Förderung, mangelnde Verfügbarkeit: E-Autos als Dienstwagen sind eher Raritäten. Gerade die Premiumhersteller haben aber auch nur bedingt Interesse an der Elektrifizierung der Flotten.
Die Limousine im Format des EQS von Mercedes kann man nur leasen oder in einem Abo beziehen. Und auch sonst machen die Chinesen einiges anders als der Wettbewerb.
An sieben Fahrzeugen des Elektroautoherstellers wurde ein kleinerer struktureller Defekt entdeckt. Der Rückruf sei eine Vorsichtsmaßnahme, sagt CEO Scaringe.
In den neuen Märkten wollen die Chinesen ihre Fahrzeuge zunächst nur vermieten. Laufzeiten zwischen einem und 60 Monaten sind möglich.
Beim Absatz reiner E-Autos verlieren VW, BMW, Mercedes und Opel hierzulande Marktanteile. Auch in China geht wenig voran – ein Alarmsignal, warnen Experten.
Der neue Corolla Cross füllt die Lücke zwischen dem stylischen C-HR und dem recht großen RAV 4. Als Antrieb dient ein Hybrid mit bis zu drei Motoren.
Das deutsche Start-up Volocopter darf auf dem ersten „Vertiport“ Europas in Rom testen. 2024 sollen an Italiens größtem Flughafen Lufttaxis mit Passagieren abheben.
Bis 2040 will Amazon CO2-neutral sein. Mit den Elektro-Lkws will der Konzern die Emissionen des stetig wachsenden Lieferverkehrs senken.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×