Seit Jahren sind sie im Gespräch, doch noch führen E-Autos ein Nischendasein. Auch die Zahl neu zugelassener Hybride bleibt niedrig. Hersteller wie VW und Audi motzen die magere Statistik mit Eigenzulassungen auf.
Porsche Panamera e-Hybrid
Das mit zusätzlichem Elektromotor ausgestattete Fahrzeug kann an einer Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Private Käufer finden solche Autos aber bislang nur vereinzelt.
Bild: dpa
Düsseldorf Wenn man 2,5 mal so viele Autos verkauft hat wie im Jahr zuvor, dann ist das eigentlich eine Erfolgsmeldung wert. Und Erfolgsmeldungen sind bei alternativen Autoantrieben derzeit selten, weil Neuwagenkäufer angesichts niedriger Spritpreise Elektroautos und Hybride links liegen lassen.
Die Marken Audi, BMW, Ford, Mercedes, Opel, Porsche und VW haben für das Jahr 2014 insgesamt 8.463 Fahrzeuge mit Hybrid, Plug-In-Hybrid oder reinem Elektroantrieb als Neuwagen in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ausgewiesen. Und das sind eben mehr als doppelt so viele „Alternative“ wie noch 2013, weswegen der Herstellverband VDA auch erfreut von einer „Markthochlauf-Phase“ spricht.
Was die Hersteller lieber verschweigen: Selbst dieser Mini-Erfolg der in Deutschland schwer verkaufbaren Antriebsalternativen ist überwiegend hausgemacht, denn es wird massiv mit Eigenzulassungen auf Händler und Hersteller gearbeitet.
Wie eine aktuelle Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen zeigt, stehen den 8.463 Autos der genannten Hersteller im vergangenen Jahr 1,87 Millionen Neuzulassungen gegenüber, die mit konventionellen Antrieben fahren, also Diesel- oder Benzin-Verbrenner.
Und selbst diese 8.463 weniger umweltschädlichen Autos waren etwa zur Hälfte auf Mitarbeiter der Autobauer, als unternehmenseigene Testwagen oder als sogenannte Tageszulassungen von Händlern zugelassen.
CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer rechnet vor, dass je nach Marke bis zu 92 Prozent der Alternativ-Autos Eigenzulassungen sind, und nur 4.814 Zulassungen von Hybriden, Plug-In-Hybriden und reinen Elektroautos in 2014 auf Privatkunden oder Unternehmen erfolgten.
Obwohl 59 verschiedene alternative Fahrzeugmodelle aller Automarken aktuell in Deutschland im Angebot sind, hätten die deutschen Anbieter pro Modell monatlich nur 14 Fahrzeuge „an echte Kunden“ verkauft, sagt Dudenhöffer.
Einige Beispiele von Verkäufen an Plug-In Hybriden illustrieren die deprimierende Verkaufssituation. So hat Volkswagen vom Modell Golf GTE, also der Plug-In-Version, seit der Einführung 2014 bis Ende Februar 2015 in Deutschland knapp 900 Fahrzeuge in die Zulassung gebracht. Mehr als 800 Fahrzeuge davon (also 91 Prozent) waren laut CAR Eigenzulassungen.
Beim E-Golf, der rein batteriegetriebenen Version, wurden etwas mehr als 1.200 Fahrzeuge neu zugelassen, 62 Prozent waren Eigenzulassungen. Nicht viel besser fällt die Bilanz des Audi A3 Plug-In Hybrid aus: Seit seiner Einführung wurden in Deutschland 675 Fahrzeuge zugelassen, davon waren 571 Eigenzulassungen, das sind 85 Prozent.
Vom Opel Ampera wurden in den vergangenen 14 Monaten nur 119 Fahrzeuge zugelassen, davon waren 64 Prozent Eigenzulassungen. Auch bei den Importeuren sieht die Bilanz nicht besser aus. So wurden etwa vom Mitsubishi Outlander in der Plug-In-Version 1.300 Fahrzeuge in die Zulassung gebracht, davon waren knapp 850 Fahrzeuge oder 65 Prozent Eigenzulassungen.
Und auch bei Porsche wachsen die Plug-In-Träume nicht in den Himmel. Von 2014 bis Ende Februar 2015 wurden 201 Panamera Plug-In Hybrid zugelassen, Eigenzulassungsanteil: 65 Prozent.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (14)
Account gelöscht!
09.04.2015, 13:30 Uhr
Es ist ja nicht nur die Eigenzulassung, die die E-Auto Statistik verfälscht, sondern auch die Tatsache, dass auch Kommunen und Städte in dieser E-Auto Statistik auftauchen.
Die E-Autos sind und bleiben ein Luxusartikel. Der Luxus besteht darin, sich ein Fahrzeug zu einen erhöhten Preis zu gönnen bei gleichzeitigen Komfortmangel
Also nur etwas für E-Mobil Fanatiker oder für Kommunen und Städte, die mit dem Geld ihrer Steuerzahler verantwortungslos umgehen.
Account gelöscht!
09.04.2015, 13:49 Uhr
Ich sehe recht häufig E-Autos. Erstens an der Ladesäule der Stadtwerke, was praktisch ist da die Fahrzeuge auch zu den Stadtwerken gehören. Zweitens auf dem Gelände von Großkraftwerken, wo sich Kohleverbrenner einen grünen Anschein geben. Privatleute kenne ich einen, der sich ein E-Mobil zugelegt hat. Allerdings so ein Sparmobil mit 2 Sitzen und Trennscheibendünnen Reifen.
Bis sich Müller, Meier, Schulze und Lehmann so ein Auto zulegen muss noch sehr viel passieren. Elektroautos müssen alltagsfähig werden. Nicht nur für den gut betuchten Grundstücksbesitzer, sondern auch für den Laternenparker aus dem 6. Stock.