Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Hans Monath

  • Tagesspiegel
  • Korrespondent im Hauptstadtbüro

Hans Monath schreibt seit 1999 für den Tagesspiegel, ist Korrespondent im Hauptstadtbüro und berichtet unter anderem über die SPD und deutsche Außenpolitik. Mit dem Essay „Der Hochmut der Vernünftigen“ gewann er 2017 den Theodor-Wolff-Preis. Zuvor war Hans Monath Politikchef des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts in Hamburg, Regierungskorrespondent der taz in der Bundeshauptstadt Bonn und arbeitete für die Badische Zeitung. Volontiert hat er beim Südkurier in Konstanz.

Weitere Artikel dieses Autors

Rüstung: Drohnen-Expertin: „Wir haben in Deutschland alles Militärische in die Schmuddelecke gedrängt“

Rüstung

Premium Drohnen-Expertin: „Wir haben in Deutschland alles Militärische in die Schmuddelecke gedrängt“

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke spricht im Interview über militärischen Nachholbedarf, die Auswirkungen des Tötens aus der Ferne und den Vorwurf der Kriegstreiberei.

Von Hans Monath

Ukraine-Krieg: Debatte um Sondertribunal: Wie lassen sich die russischen Verbrechen ahnden?

Ukraine-Krieg

Premium Debatte um Sondertribunal: Wie lassen sich die russischen Verbrechen ahnden?

Der ukrainische Präsident fordert einen Sondergerichtshof, um den Krieg zu verurteilen. Doch es gibt Warnungen, ein solches Tribunal würde als Instrument des Westens gesehen.

Von Hans Monath

Ukraine-Krieg: Mit welchen Strategien westliche Demokratien russische Fake News bekämpfen

Ukraine-Krieg

Premium Mit welchen Strategien westliche Demokratien russische Fake News bekämpfen

Wird „Annalena Baerbock“ im Netz häufig gesucht, herrscht im Auswärtigen Amt Alarm. Auch andere Staaten sind gegen Desinformation gewappnet.

Von Albrecht Meier, Hans Monath

Ukraine-Krieg: Friedensforscherin im Interview: „Setzt Russland Atomwaffen ein, verliert es seinen letzten Verbündeten“

Ukraine-Krieg

Premium Friedensforscherin im Interview: „Setzt Russland Atomwaffen ein, verliert es seinen letzten Verbündeten“

Nach dem G20-Gipfel steht Putin mit Russland isolierter da als je zuvor. Gute Gelegenheit für Verhandlungen? Ein Interview mit Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Von Hans Monath

Francis Fukuyama Interview: US-Politologe Fukuyama: „Die Niederlage Russlands ist schon in Arbeit“

Francis Fukuyama Interview

Premium US-Politologe Fukuyama: „Die Niederlage Russlands ist schon in Arbeit“

1989 sagte Fukuyama das Ende der Geschichte voraus. Gerade hat er ein neues Buch geschrieben – über Liberalismus. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler.

Von Hans Monath

Interview: Wirtschaftshistoriker Adam Tooze zieht Krisenbilanz: „Für die deutsche Wirtschaft sieht es schlecht aus“

Interview

Wirtschaftshistoriker Adam Tooze zieht Krisenbilanz: „Für die deutsche Wirtschaft sieht es schlecht aus“

Der britische Wissenschaftler spricht im Interview über die fatale Abhängigkeit vom Export, die Folgen der Energiekrise und die deutsche Fähigkeit zur Selbstkritik.

Von Hans Monath

Waffenlieferungen: Schlagfertigere Industrie, modernere Waffen, mehr Geld: Wie kriegsentscheidend ist wirtschaftliche Macht?

Waffenlieferungen

Premium Schlagfertigere Industrie, modernere Waffen, mehr Geld: Wie kriegsentscheidend ist wirtschaftliche Macht?

Setzt sich in einem Krieg eigentlich jene Partei durch, deren Wirtschaft am stärksten ist? Nicht zwingend, sagt der Historiker Albrecht Ritschl im Interview.

Von Hans Monath

Ukraine-Krieg: Verhandlungen um die Ukraine?  Wenn sich Kriegsparteien festbeißen

Ukraine-Krieg

Verhandlungen um die Ukraine? Wenn sich Kriegsparteien festbeißen

Nur wenn Gegner überzeugt sind, dass ein Weiterkämpfen Nachteile bringt, setzen sie sich an einen Tisch. Gibt es dafür Chancen in der Ukraine? Eine Analyse.

Von Hans Monath, Felix Hackenbruch

Ukraine-Krieg: Die bange Frage nach deutschen Panzern: Können Waffenlieferungen Kriege entscheiden?

Ukraine-Krieg

Premium Die bange Frage nach deutschen Panzern: Können Waffenlieferungen Kriege entscheiden?

In Deutschland wird über schweres Kriegsgerät für Kiew gestritten, andere Länder liefern bereits. Wo Waffenexporte den Unterschied ausgemacht haben – ein Blick in die Geschichte.

Von Georg Ismar, Christoph von Marschall, Hans Monath

Ukraine-Krieg: Wladimir Putins geplatzter Traum vom russischen Imperium: Befreundete Staaten gehen auf Abstand

Ukraine-Krieg

Premium Putins geplatzter Traum vom russischen Imperium: Befreundete Staaten gehen auf Abstand

Der Präsident wollte die Dominanz des russischen Imperiums wiederherstellen. Im Krieg muss er erleben, dass selbst Partnerstaaten auf Distanz gehen.

Von Hans Monath

Expertenanalyse: Von Unterwerfung bis Intervention: Fünf Szenarien, wie der Ukraine-Krieg enden kann

Expertenanalyse

Von Unterwerfung bis Intervention: Fünf Szenarien, wie der Ukraine-Krieg enden kann

Das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel analysiert die militärische Situation in der Ukraine. Wie könnte die Zukunft aussehen?

Von Hans Monath

Ukraine-Krieg: Zwischen Abschreckung und Eskalation: Wo verläuft die rote Linie für den Westen?

Ukraine-Krieg

Zwischen Abschreckung und Eskalation: Wo verläuft die rote Linie für den Westen?

Russland trägt den Krieg in der Ukraine an die Grenze zur Nato. Das Bündnis muss sich fragen, wie weit es angesichts der Drohung zu gehen bereit ist.

Von Hans Monath, Albrecht Meier, Christoph von Marschall

Ukrainekrise: Angriffsängste, Unwahrheiten, Geschichtsverdrehung: Putins historische Rede im Faktencheck

Ukrainekrise

Premium Angriffsängste, Unwahrheiten, Geschichtsverdrehung: Putins historische Rede im Faktencheck

Fast eine Stunde lang begründete der russische Präsident seinen Abschied von der Diplomatie. Stattdessen sehnt er eine militärische Lösung herbei. Eine Analyse.

Von Hans Monath

Ukraine-Krise: Scholz bei Putin: Wie der große Krieg verhindert werden soll

Ukraine-Krise

Scholz bei Putin: Wie der große Krieg verhindert werden soll

Aus Moskau kommen erste Signale der Entspannung. Doch wie ernst sind sie gemeint? Auf allen Seiten ist das Misstrauen immer noch groß. Das zeigte sich auch im Regierungsflieger.

Von Hans Monath, Georg Ismar, Christoph von Marschall

Probleme der Grünen: Bundespräsident, Taxonomie, Außenpolitik: Die vielen Kröten für die Grünen in der Regierung

Probleme der Grünen

Bundespräsident, Taxonomie, Außenpolitik: Die vielen Kröten für die Grünen in der Regierung

Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampelkoalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?

Von Felix Hackenbruch, Hans Monath

Interview: Bauministerin Klara Geywitz: „Eine Enteignung schafft keine einzige neue Wohnung“

Interview

Bauministerin Klara Geywitz: „Eine Enteignung schafft keine einzige neue Wohnung“

Die SPD-Politikerin zeigt sich skeptisch hinsichtlich einer Enteignung großer Wohnungskonzerne. Zudem spricht sie über neue Modelle für Eigentumsbildung und den Wahlerfolg der SPD im Osten.

Von Hans Monath, Sabine Schicketanz

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×