Refik Anadol bearbeitet Daten mit Künstlicher Intelligenz und entwickelt daraus abstrakte Bilder mit hypnotischer Wirkung. Ein Ausstellungsbesuch in Düsseldorf.
Von Regine Müller
Die Langen-Foundation bei Neuss stellt das Werk des Künstlers Julian Charrière vor. Sie bringt brisante ökologische Fragestellungen und Überwältigungs-Ästhetik in ein irritierendes Spannungsverhältnis.
Ein Unternehmer ersteigert ein millionenteures Bildnis aus der Sammlung Gerlinger und stellt es dem Von der Heydt-Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung.
Hans Mayer brachte Joseph Beuys mit Andy Warhol zusammen und fehlte auf keiner Messe. Am letzten Tag des Jahres ist der Düsseldorfer Galerist gestorben.
Allen Krisen zum Trotz planen die Museen imposante Ausstellungsprogramme. 50 Schauen sind es allein zu Picasso, dessen 50. Todestag gefeiert wird.
Der Journalist Kolja Reichert führt in seinem Buch „Kann ich das auch?“ in die Kunst und ihren Betrieb ein. Gut zu lesen und inspirierend.
Eine opulente Ausstellung beleuchtet die schicksalhafte Verbindung des Expressionismus mit dem Essener Folkwang Museum.
Zum 25-jährigen Bestehen der Peter und Irene Ludwig Stiftung hat der Künstler Andreas Schmitten die Villa von Peter und Irene Ludwig in ein poppiges Ambiente verwandelt.
Der Künstler Aljoscha reiste mit filigranen Acryl-Skulpturen in ukrainische Kinder- und Pflegeheime. Zurzeit werden seine Arbeiten in Düsseldorf ausgestellt.
Eine erhellende Ausstellung in Solingen rekonstruiert, wie die Documenta 1955 verfolgte und verfemte Künstlerinnen und Künstler bewusst ausgrenzte.
Die Frankfurter Schirn Kunsthalle beleuchtet mit der Ausstellung „Kunst für Keinen“ eine aktuelle Frage: Wie politisch darf oder muss ein Künstler sein?
Die brasilianische Künstlerin Lygia Pape hat zwei Diktaturen erlebt. Jetzt ist ihr Werk in Düsseldorf zu entdecken.
Das Museum Folkwang in Essen feiert sein Jubiläum mit einer reich bestückten Schau impressionistischer Kunst aus der eigenen Sammlung und der des japanischen Unternehmers Kojiro Matsukata.
Das Heilbronner Auktionshaus Dr. Fischer ist Anlaufstelle für besondere Sammelgebiete. Eine russische Trinkkelle und Feuerzeuge gehörten jüngst zu den umkämpften Losen.
Münchens Edelmesse „Highlights“ rechnet mit Kauflust nach überstandener Pandemie. Im Angebot hat sie Hochkarätiges aus fast allen Sammelgebieten und Epochen.
Seit 2015 unterstützt Daimler das Projekt „BachBewegt!“ der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Das Tanzprojekt führt junge Menschen an die Musik heran.
Die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Schneider + Partner fördern und begleiten auch organisatorisch umfassend die Kunstbiennale Ostrale in Dresden.
Bewegung im Fall des gestohlenen Gartengemäldes von van Gogh: Die niederländische Polizei fand zwar den Verdächtigen, nicht aber die Beute.
Der Kunstpalast feiert den 90. Geburtstag des Zero-Künstlers mit einer kompakten Werkschau. Sie präsentiert vor allem das visionäre Frühwerk des Erneuerers.
Bestsellerautor Florian Illies philosophiert online über die Liebe des Malers Caspar David Friedrich zu den Wolken. Eine inspirierende Gesprächsreihe in einer geschlossenen Ausstellung.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.