Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Melanie Raidl

Masterstudium Journalismus & Globalisierung - um dem Namen gerecht zu werden, tatsächlich an vielen Orten: Österreich, Schweden, Dänemark und Deutschland. Dann Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalist:innen, mit Stationen bei Handelsblatt, WirtschaftsWoche und Die Zeit. Jetzt im Ressort Unternehmen beim Handelsblatt. Besonders interessiert an Climate-Tech, Kreislaufwirtschaft, Start-ups und Frauen in der Wirtschaft. Abseits der Tastatur meistens draußen in Laufschuhen. Am liebsten in den Alpen.

    Weitere Artikel dieses Autors

    Serie: Grüner Umbruch: Baumfaser statt Baumwolle: Grüne Textilien im Kampf gegen den Klimawandel

    Serie: Grüner Umbruch

    Baumfaser statt Baumwolle: Grüne Textilien im Kampf gegen den Klimawandel

    Die Textilindustrie verursacht mehr CO2-Emissionen als Luft- und Schifffahrt zusammen – ein wesentlicher Klima-Faktor. Unternehmen wie Lenzing gehen mit Innovation dagegen an.

    Von Melanie Raidl

    Klimaschutz: Vom Klimakiller zum Rohstoff: Welche Produkte jetzt aus CO2 hergestellt werden

    Klimaschutz

    Premium Vom Klimakiller zum Rohstoff: Welche Produkte jetzt aus CO2 hergestellt werden

    Unternehmen stellen mittlerweile zahlreiche Produkte mit dem Treibhausgas als Basis her. Die Methode ist revolutionär – aber bis sie dem Klima hilft, ist es noch ein weiter Weg.

    Von Melanie Raidl, Bert Fröndhoff, Kevin Knitterscheidt

    Das Beste aus 2022: Das sind die 50 Top-Unternehmerinnen Deutschlands

    Das Beste aus 2022

    Premium Das sind die 50 Top-Unternehmerinnen Deutschlands

    Der Anteil an Frauen in Führungspositionen in deutschen Start-ups ist gering. Das soll sich ändern. Das Handelsblatt stellt 50 erfolgreiche Unternehmerinnen vor, die als Vorbild dienen.

    Insight Innovation: CO2-Sünder Landwirtschaft: Wie Carbon-Farming das Klima retten soll

    Insight Innovation

    CO2-Sünder Landwirtschaft: Wie Carbon-Farming das Klima retten soll

    Mit einer innovativen Anbaumethode können Bauern Kohlenstoff in ihren Böden speichern. Es entsteht ein neuer Markt. Experten warnen vor Greenwashing.

    Von Melanie Raidl

    Technologie: Wie Japan seine Verwaltung digitalisiert – Vorbild für Deutschland?

    Technologie

    Premium Wie Japan seine Verwaltung digitalisiert – Vorbild für Deutschland?

    Was digitale Strukturen betrifft, war Japan lange Zeit ein Nachzügler. Die zuständige Ministerin Makishima will das Land nun in die Zukunft katapultieren.

    Von Nicole Bastian, Martin Kölling, Melanie Raidl

    G7-Digitalministerkonferenz : Westen sagt Ukraine Unterstützung auch im Cyberkrieg gegen Russland zu

    G7-Digitalministerkonferenz

    Westen sagt Ukraine Unterstützung auch im Cyberkrieg gegen Russland zu

    Volker Wissing und seine Kollegen der G7 wollen der Ukraine technische Hardware schicken - und sich selbst besser gegen Angriffe im Internet wappnen.

    Von Melanie Raidl, Teresa Stiens

    Klima-Tech: Per Klick die Welt retten? Warum Klimaschutz-Apps noch immer den Markt erobern

    Klima-Tech

    Per Klick die Welt retten? Warum Klimaschutz-Apps noch immer den Markt erobern

    Anwendungen, über die Nutzer schnell ihren CO2-Fußabdruck kompensieren können, sind umstritten. Dennoch bekommt nun wieder eine App eine Millionenfinanzierung. Warum?

    Von Melanie Raidl

    Buchkritik: Warum sich mehr weibliches Kapital auch mehr lohnt

    Buchkritik

    Warum sich mehr weibliches Kapital auch mehr lohnt

    Die Investorin Katja Ruhnke plädiert in „Female Money - Wie Investorinnen die Start-up Welt verwandeln“ für mehr Geld von und für Frauen und mehr grüne Start-ups.

    Von Melanie Raidl

    Kreislaufwirtschaft: Erstes deutsches Milliarden-Start-up der Kreislaufwirtschaft: Warum der Gebrauchtmarkt jetzt boomt

    Kreislaufwirtschaft

    Erstes deutsches Milliarden-Start-up der Kreislaufwirtschaft: Warum der Gebrauchtmarkt jetzt boomt

    Michael Cassau will mit seinem Miet-Elektronik-Start-up Smartphones lange leben lassen. Der Markt für Gebrauchtwaren-Unternehmen wächst rasant.

    Von Melanie Raidl

    Soziale Medien: Fake News im Schnelldurchlauf – Tiktok wird zum gefährlichen Schauplatz des Krieges

    Soziale Medien

    Fake News im Schnelldurchlauf – Tiktok wird zum gefährlichen Schauplatz des Krieges

    Auf keiner Plattform verbreiten sich Desinformationen so schnell wie auf Tiktok. Das liegt vor allem am Algorithmus der App und seiner Audio-Funktion.

    Von Melanie Raidl

    Insight Innovation: Deepfakes: Im Krieg können wir unseren Augen nicht mehr trauen

    Insight Innovation

    Premium Deepfakes: Im Krieg können wir unseren Augen nicht mehr trauen

    Im Ukrainekrieg kursieren viele manipulierte Bilder. Schon heute sind Deepfakes schwer zu enttarnen, bald wird es unmöglich sein. Für offene Mediengesellschaften ist das eine Bedrohung.

    Von Thomas Jahn, Melanie Raidl

    Diskriminierung: So verunsichert sind russischstämmige Mitarbeiter am Arbeitsplatz

    Diskriminierung

    So verunsichert sind russischstämmige Mitarbeiter am Arbeitsplatz

    In Kriegszeiten leben Stereotype auf – auch im Betrieb. Viele Russen in Deutschland sind froh, dass ihre Kollegen differenzieren. Trotzdem haben sie Sorge.

    Von Lazar Backovic, Larissa Holzki, Melanie Raidl, Claudia Obmann

    Buchkritik: Diese Autorinnen zeigen, wie Gleichberechtigung klappen kann

    Buchkritik

    Diese Autorinnen zeigen, wie Gleichberechtigung klappen kann

    Der Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist lang. Aber er ist möglich – und notwendig. Elf Autorinnen erklären, wie dadurch alle erfolgreicher werden.

    Kreislaufwirtschaft: Faircado kämpft mit Upcycling-Kunst gegen die Ungleichheit

    Kreislaufwirtschaft

    Premium Faircado kämpft mit Upcycling-Kunst gegen die Ungleichheit

    Mit ihrem Start-up will Evolena de Wilde die Kreislaufwirtschaft in Deutschland voranbringen. Zum Weltfrauentag setzt die Unternehmerin ein weiteres Zeichen.

    Von Melanie Raidl

    Buchkritik: Was die Generationen Y und Z trennt – und verbindet

    Buchkritik

    Was die Generationen Y und Z trennt – und verbindet

    Die einen kennen kein Leben ohne Smartphone, die anderen noch eines ohne Internet. Wie eine 20- und eine 40-Jährige die von Klimawandel und Corona geprägte Welt sehen.

    Von Melanie Raidl

    Insight Innovation: Das Internet anfassen: Wie Haptik-Technologie das Metaversum ermöglicht

    Insight Innovation

    Das Internet anfassen: Wie Haptik-Technologie das Metaversum ermöglicht

    Mit Mid-Air Haptics können Nutzer fühlen, was sie in der virtuellen Realität sehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, nicht nur im E-Commerce.

    Von Melanie Raidl

    Start-ups: Wagniskapital für eine bessere Welt – Impact-Fonds Revent sammelt 60 Millionen Euro ein

    Start-ups

    Wagniskapital für eine bessere Welt – Impact-Fonds Revent sammelt 60 Millionen Euro ein

    Investorin Lauren Lentz will einen der führenden Frühphaseninvestoren für Start-ups mit positivem Einfluss aufbauen. Auch die Otto Group und Beiersdorf sind dabei.

    Von Melanie Raidl

    Vernetztes Zuhause: Smart-Home-Spezialist Devolo meldet Insolvenz im Schutzschirmverfahren an

    Vernetztes Zuhause

    Smart-Home-Spezialist Devolo meldet Insolvenz im Schutzschirmverfahren an

    Devolo wollte sich im umkämpften Markt für das vernetzte Zuhause positionieren. Lieferkettenprobleme bringen den Chef nun in Schwierigkeiten.

    Von Melanie Raidl

    Cyberkriminalität: Wie der Enkeltrick, nur mit KI: Deepfake-Betrüger erpressen Firmen mit falscher Chef-Stimme

    Cyberkriminalität

    Wie der Enkeltrick, nur mit KI: Deepfake-Betrüger erpressen Firmen mit falscher Chef-Stimme

    Neun von zehn Unternehmen sind schon einmal Opfer eines Cyberangriffs geworden. Immer häufiger bedienen sich Betrüger einer besonders perfiden Methode.

    Von Melanie Raidl

    Serie: Social Entrepreneurship: Abholen statt Wegwerfen: Too Good To Go rettet Lebensmittel vor dem Müll

    Serie: Social Entrepreneurship

    Abholen statt Wegwerfen: Too Good To Go rettet Lebensmittel vor dem Müll

    Die Plattform des Unternehmens vermittelt übriggebliebene Mahlzeiten mit Rabatten an Kunden. Das ist ein gutes Geschäft – und weitenteils nachhaltig.

    Von Melanie Raidl

    Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

    Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

    Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

    ×