Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Julian Olk

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Julian Olk ist Korrespondent für die Themen Wirtschafts-, Konjunkturpolitik und Ökonomie im Berliner Hauptstadtbüro. Zuvor kümmerte er sich um die Bereiche Gesundheit und Digitalisierung, nachdem er sein Volontariat beim Handelsblatt absolviert hatte. Olk studierte Volkswirtschaftslehre und Journalistik an der TU Dortmund und hospitierte unter anderem bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Phoenix sowie dem Handelsblatt.

Weitere Artikel dieses Autors

EU-Mercosur-Abkommen: EU-Mercosur-Abkommen: Einigung soll bis Ende Juni stehen

EU-Mercosur-Abkommen

Größte Freihandelszone der Welt: Einigung soll bis Ende Juni stehen

Lateinamerika gilt als Schlüssel zu weniger Abhängigkeit von China. Nach 20-jährigen Verhandlungen will die EU das Mercosur-Abkommen endlich abschließen.

Von Moritz Koch, Julian Olk

Großstreik am Montag: Streik führt wohl zu überschaubarem wirtschaftlichen Schaden

Großstreik am Montag

Maximal 181 Millionen Euro: Streik führt wohl zu geringem wirtschaftlichen Schaden

Der Warnstreik am Montag wird der Wirtschaft noch nicht viel anhaben, erwartet die Commerzbank. Allerdings könnte Deutschland einen anderen Schaden davontragen. Wissing hat jedoch eine Idee.

Von Julian Olk, Frank Specht

Wärmewende: Heizungsindustrie warnt vor Abwrackprämie

Wärmewende

Heizungsindustrie warnt vor Abwrackprämie

Die Bundesregierung erwägt, mit einer „Abwrackprämie“ für alte Heizungen den Streit über das Gebäudeenergiegesetz zu lösen. Doch die Branche ist skeptisch.

Von Silke Kersting, Julian Olk, Klaus Stratmann

Finanzsystem: Warum die Bankenkrisen nicht enden

Finanzsystem

Premium Kredit verspielt: Warum die Bankenkrisen nicht enden

Die Rettungsaktionen der Staaten und der Vertrauensverlust an den Märkten zeigen, wie krisenanfällig das Bankensystem nach wie vor ist. Doch wie machen wir unsere Banken sicher?

Von Jens Münchrath, Astrid Dörner, Yasmin Osman, Michael Maisch, Andreas Kröner, Jan Hildebrand, Martin Greive, Julian Olk, Carsten Volkery

Cloud: Digitale Infrastruktur für Europa: Habeck gibt Millionenprojekt von SAP frei

Cloud

Digitale Infrastruktur für Europa: Habeck gibt Millionenprojekt von SAP frei

Ein EU-Großprojekt soll eine Infrastruktur für die Vernetzung der Wirtschaft schaffen, mit SAP in zentraler Rolle. Wirtschaftsminister Habeck nimmt es dabei mit Amazon und Microsoft auf.

Von Christof Kerkmann, Julian Olk

Rohstoff-Abkommen: Hoffnung auf US-Milliardenförderung für deutsche Autobauer

Rohstoff-Abkommen

Premium Kehrtwende im Subventionsstreit: Deutsche Autobauer dürfen auf US-Milliarden hoffen

Europäische E-Autos könnten durch ein Rohstoff-Abkommen doch noch vom Inflation Reduction Act profitieren. Allerdings erhebt die Biden-Regierung weitreichende Forderungen.

Von Julian Olk

Kommentar: Olaf Scholz sieht im Klimaschutz einen riesigen Wachstumstreiber – das ist ökonomischer Unsinn

Kommentar

Premium Olaf Scholz sieht im Klimaschutz einen riesigen Wachstumstreiber – das ist ökonomischer Unsinn

Deutschland muss Milliarden in den Klimaschutz investieren. Der Bundeskanzler konstruiert daraus ein Wirtschaftswunder – und irrt. Dabei könnte er selbst für einen Boom sorgen.

Von Julian Olk

Bundesregierung: Putin-Vergleich und gezielte Leaks: Koalitions-Klima erreicht neues Tief

Bundesregierung

Premium Putin-Vergleich und gezielte Leaks: Koalitions-Klima erreicht neues Tief

Der Vizekanzler attackiert seine Ampelpartner: Sie wollten Fortschritt verhindern. SPD und FDP schießen zurück. Die Ampelkoalition steckt in der Vertrauenskrise.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Silke Kersting, Dietmar Neuerer, Julian Olk, Thomas Sigmund

Konjunktur: Nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Konjunktur

Premium Plus 0,2 Prozent – nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Die Wirtschaftsweisen erwarten für 2023 nur minimales Wachstum. Andere Industrieländer hingegen kommen mit Schwung aus der Krise. Was läuft dort besser?

Von Sandra Louven, Annett Meiritz, Julian Olk, Mathias Peer, Gregor Waschinski

Interview: Wirtschaftsweise Grimm zum Heizungsverbot: „Kann entscheidender Baustein für Scheitern von Klimaschutz werden“

Interview

Premium Wirtschaftsweise Grimm zum Heizungsverbot: „Kann entscheidender Baustein für Scheitern von Klimaschutz werden“

Veronika Grimm kritisiert die Verbotspläne für Öl- und Gasheizungen und fordert mehr Technologieoffenheit. Zudem warnt sie vor dem nächsten Winter.

Von Julian Olk

Regulierung : „Too big to fail“: Die Rückkehr der Banken-Probleme schreckt die Politik auf

Regulierung

Premium „Too big to fail“: Die Rückkehr der Banken-Probleme schreckt die Politik auf

Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Die Regulierung rückt in den Fokus – und die Rücksicht auf die Branche schwindet.

Von Jan Hildebrand, Moritz Koch, Andreas Kröner, Julian Olk, Carsten Volkery

Interview: Charles Goodhart über die Entwicklung der Inflation

Interview

Premium Ökonom Goodhart: „Die Menschheit wird nie wieder eine so gute wirtschaftliche Zeit haben“

Charles Goodhart sieht eine neue Ära der Inflation kommen. Der britische Ökonom warnt vor dem demografischen Wandel und fürchtet, dass die Zeiten mit immer mehr Wohlstand vorbei sind.

Von Julian Olk

Konjunktur: Rezession oder Wachstum? Fünf Faktoren entscheiden über die Entwicklung im Jahr 2023

Konjunktur

Premium Rezession oder Wachstum? Fünf Faktoren entscheiden über die Entwicklung im Jahr 2023

Einige Forscher heben ihre Prognosen an, doch die Unsicherheit ist enorm. Die deutsche Wirtschaft könnte 2023 leicht wachsen – doch sicher ist das mitnichten.

Von Julian Olk

Konjunktur: Treiben die Lohnforderungen die Inflation immer weiter an? Drei Maßnahmen, um das zu verhindern

Konjunktur

Premium Treiben die Lohnforderungen die Inflation immer weiter an? Drei Maßnahmen, um das zu verhindern

Bleibt die hohe Inflation hartnäckig? Steigende Lohnforderungen und Arbeitskräftemangel lassen das befürchten. Doch es ist nicht zwangsläufig so. Es gibt Alternativen.

Von Julian Olk

Flüssiggas: Habeck braucht zusätzliche 1,6 Milliarden Euro für LNG-Terminals

Flüssiggas

Habeck braucht zusätzliche 1,6 Milliarden Euro für LNG-Terminals

Das Wirtschaftsministerium hat zusätzliche Mittel für die LNG-Infrastruktur beantragt. Das Finanzministerium will das Geld freigeben. Die Opposition spricht von „Chaosplanung“.

Von Jan Hildebrand, Julian Olk

Pleite der Silicon Valley Bank: Lindner hat „keinen Zweifel an der Stabilität“ der deutschen Banken

Pleite der Silicon Valley Bank

Premium Finanzminister Lindner hat „keinen Zweifel an der Stabilität“ der deutschen Banken

Führende Politiker und die Aufseher der EZB sehen derzeit kaum Gefahren für das europäische Finanzsystem durch die SVB-Pleite. Die Diskussion über mögliche Lehren hat bereits begonnen.

Von Jan Hildebrand, Julian Olk, Carsten Volkery

Wachstum: Das sagen Ökonomen zur Vision des Kanzlers

Wachstum

Premium „Die Aussagen des Kanzlers sind grotesk“ – Was Ökonomen zu Scholz‘ Vision vom Wirtschaftswunder sagen

Olaf Scholz beschwört alte Zeiten. Dank Klima-Investitionen werde Deutschland so stark wachsen wie in den 1950er- und 1960er-Jahren. Doch mit dieser Prognose steht er nahezu allein da.

Von Martin Greive, Julian Olk

China-Politik: Berlin und Brüssel erwägen neue Kontrollen für europäische Investitionen im Ausland

China-Politik

Premium Berlin und Brüssel erwägen neue Kontrollen für europäische Investitionen im Ausland

Die US-Regierung will Investitionen amerikanischer Unternehmen in China stärker kontrollieren. Berlin und Brüssel überlegen, so ein Instrument auch in der EU einzuführen.

Von Dana Heide, Moritz Koch, Martin Greive, Annett Meiritz, Julian Olk

Kritische Infrastruktur: Habeck erlaubt Verkauf von deutscher Wasserquelle an Red Bull – trotz Verbindung nach Hongkong

Kritische Infrastruktur

Habeck erlaubt Verkauf von deutscher Wasserquelle an Red Bull – trotz Verbindung nach Hongkong

Red Bull kauft die Brandenburger Urstromquelle. Doch hinter dem Energydrink-Imperium steht mehrheitlich ein thailändischer Clan, der seine Anteile auch über eine Hongkonger Holding hält.

Von Julian Olk

Förderrichtlinie: Habeck krempelt Subventionsregeln zur klimagerechten Transformation der Industrie um

Förderrichtlinie

Habeck krempelt Subventionsregeln zur klimagerechten Transformation der Industrie um

Der Minister will die Industrie mit vielen Milliarden Euro aus der Staatskasse modernisieren. An dem bisherigen Transformationsplan gab es aber Kritik. Jetzt hat Habeck nachgeschärft.

Von Julian Olk

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×