Lars Ophüls ist stellvertretender Ressortleiter Unternehmen beim Handelsblatt. Er studierte Journalistik und Englisch in Dortmund und Stockholm und arbeitete als Nachrichtenredakteur für das „Wall Street Journal Deutschland“.
Siemens baut mit Start-up Freyr zwei Batterie-„Gigafactories“ +++ Elektro- und Digitalindustrie hebt Prognose an +++ Der News-Blog zur HMI in Hannover.
Als Großaktionär könnte Elon Musk den Kurznachrichtendienst neu ausrichten, eventuell den Vorstand auswechseln. Einen ersten Vorstoß wagt der Tesla-Chef bereits.
Von Stephan Scheuer, Lars Ophüls
Anleger blicken auf die außerordentliche Siemens-Hauptversammlung und auf SAP, das besser durch die Krise kommt als erwartet. Zudem stehen Export-Zahlen an.
Von Judith Henke, Lars Ophüls
Anleger blicken nach einer Rücktrittsankündigung auf die VW-Tochter Traton. Daimler hält seine virtuelle Hauptversammlung ab. Und der Commerzbank-Aufsichtsrat tagt.
Von Catiana Krapp, Lars Ophüls
Der Handelsriese will laut Medienberichten das Start-up Zoox übernehmen. Mit dessen Technologie könnte Amazon seine Auslieferung weiter automatisieren.
Die EU-Kommission präsentiert ihre Pläne für ein Wiederaufbauprogramm, um die Lufthansa-Rettung wird weiter gerungen. Was heute wichtig wird.
Von Jan Mallien, Lars Ophüls
Laut Medienberichten zeigen WHO-Dokumente, dass die Arznei den Zustand der Covid-19-Patienten nicht verbessert. Die Aktie von Hersteller Gilead fällt deutlich.
Von Siegfried Hofmann, Lars Ophüls
Vor allem aufgrund der Corona-Auswirkungen hat die Airline im ersten Quartal einen Milliardenverlust verbucht. Die Lufthansa braucht nun Staatshilfe.
Von Jens Koenen, Lars Ophüls
Die Erholungsrally vom Dienstag könnte weitergehen. Die Einigung im US-Kongress dürfte die Märkte antreiben. Zudem steht Eon im Blickpunkt.
Von Tom Körkemeier, Lars Ophüls
Der Handelsstreit mit den USA und eine schwächere Konjunktur haben Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt. Doch es zeigt sich eine leichte Stabilisierung.
Von Lars Ophüls
Die Zahl der Todesfälle in der Luftfahrt ist 2019 wieder gesunken. Ein Sicherheitsranking zeigt, welche der großen Airlines schlecht abschneiden.
An den deutschen Börsen wird sich zeigen, wie das Handelsabkommen zwischen USA und China ankommt – und ob der Dax ein Rekordhoch erreicht.
US-Banken dürften mit ihren Zahlen das Marktgeschehen bestimmen. Aber auch im Handelsstreit zwischen USA und China könnte es Signale für Investoren geben.
Unfallforscher haben wieder die 100 größten Fluglinien untersucht. Wer in diesem Jahr ganz vorne liegt – und wo die deutschen Wettbewerber landen.
Der kanadische Unternehmer Lawrence Stroll plant laut einem Bericht eine Offerte. Aston Martin kämpfte zuletzt mit wirtschaftlichen Problemen.
Die arabische Airline Emirates lässt den Airbus A380 auf einer Strecke von 340 Kilometern fliegen. Grund ist das Flugverbot für die Boeing 737 Max.
Boeing steht wegen Softwarefehlern in der Kritik. Um Kosten zu sparen, lagerte der Flugzeugbauer die Entwicklung offenbar an Subunternehmen aus Indien aus.
Durch den Zusammenschluss von Eldorado und Caesars entsteht der größte Kasinobetreiber der USA. Aktionären gefällt der Deal aber gar nicht.
Von Katharina Kort, Lars Ophüls
Der französische Milliardär zahlt 3,7 Milliarden Dollar für das traditionsreiche Auktionshaus. Er will Sotheby’s von der Börse nehmen.
Von Katharina Kort, Susanne Schreiber, Lars Ophüls
Familiengeführte Unternehmen prägen die deutsche Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie groß ihr Anteil an Wachstum und neuen Arbeitsplätzen ist.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.