Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Pierre Heumann

  • Korrespondent, Israel

Pierre Heumann promovierte in Ökonomie und ist seit Jahrzehnten als Nahostkorrespondent für verschiedene Medien tätig. Er interviewte die Top-Politiker des Nahen Ostens, recherchierte über geheime Nuklearprojekte, besuchte Trainingslager in Gaza und beschrieb den Aufstieg von Dubai und Katar. Er ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem „Israel entstand in Basel. Die phantastische Geschichte einer Vision“.

Weitere Artikel dieses Autors

Geopolitik: China will den Nahost-Konflikt lösen

Geopolitik

Positives Image durch Vermittlungsbemühungen? China will den Nahost-Konflikt lösen

Nach der Vermittlung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran bietet Peking im größten regionalen Konflikt seine Hilfe an. Die Palästinenser sind begeistert – und Israel kann schlecht Nein sagen.

Von Ozan Demircan, Pierre Heumann

Israel: Netanjahu verschiebt umstrittene Justizreform – und warnt vor einem Bürgerkrieg

Israel

Premium Netanjahu verschiebt umstrittene Justizreform – und warnt vor einem Bürgerkrieg

Israels Premier stoppt vorerst die umstrittene Justizreform. Das Gesetzesvorhaben könnte nun frühestens im April ins Parlament kommen. Zuvor war es zu einem Generalstreik im ganzen Land gekommen.

Von Pierre Heumann

Start-ups: SVB-Pleite bringt Israels Tech-Szene in Bedrängnis

Start-ups

SVB-Pleite bringt Israels Tech-Szene in Bedrängnis

Die Schockwelle aus Kalifornien erreicht die Start-up-Nation Israel. Gründer hatten wegen der Justizreform gerade erst Geld in die USA verschoben, nun stehen sie doppelt unter Druck.

Von Pierre Heumann

Mittlerer Osten: Von China vermittelt – Ölstaaten Iran und Saudi-Arabien nähern sich an

Mittlerer Osten

Premium Von China vermittelt – Ölstaaten Iran und Saudi-Arabien nähern sich an

Die USA verlieren im Mittleren Osten an Einfluss: Der diplomatische Frühling zwischen Riad und Teheran könnte die Machtverhältnisse in der Weltregion massiv verändern.

Von Pierre Heumann

Rezension: Zwischen Berlin und Jerusalem: Leben in zwei Welten

Rezension

Zwischen Berlin und Jerusalem: Leben in zwei Welten

Er ist einer der besten Kenner Israels, fühlt sich aber manchmal wie ein Außenseiter: In seinem neuen Buch erzählt der Historiker Tom Segev seine Geschichte – und damit auch die seines Landes.

Von Pierre Heumann

Radikalismus: Historiker zur neuen Regierung in Israel: „Gefährlicher als frühere Allianzen“

Radikalismus

Historiker zur neuen Regierung in Israel: „Gefährlicher als frühere Allianzen“

Der Historiker Tom Segev zeigt sich „erschüttert“ von Netanjahus Regierung – und macht einen ungewöhnlichen Vorschlag, wie sich eine Koalition der Gemäßigten bilden ließe.

Von Pierre Heumann

Start-up-Unternehmen: „Ohne Demokratie kein Markt“ – Tech-Szene rebelliert gegen Israels Justizreform

Start-up-Unternehmen

Premium „Ohne Demokratie kein Markt“ – Tech-Szene rebelliert gegen Israels Justizreform

Am Samstagabend haben mehr als 80.000 Israelis gegen die von Premier Netanjahu geplante Justizreform protestiert. Auch Unternehmer und Juristen erheben Kritik.

Von Pierre Heumann, Olga Scheer

Kabinett vereidigt: „Bedrohung für Israels Tech-Industrie“ – Radikale Regierung alarmiert Unternehmen

Kabinett vereidigt

„Bedrohung für Israels Tech-Industrie“ – Radikale Regierung alarmiert Unternehmen

In der neuen Regierung bekleiden fromme Fanatiker zentrale Positionen. Israels Wirtschaft rechnet mit dem Schlimmsten.

Von Pierre Heumann

Konflikt mit Iran: Westen übt seit Jahren Druck aus – Warum Sanktionen gegen das Mullah-Regime versagen

Konflikt mit Iran

Premium Westen übt seit Jahren Druck aus – Warum Sanktionen gegen das Mullah-Regime versagen

Zum Jahresende erhöhte der Westen erneut den Druck auf den Iran. Doch Teheran entzieht sich vielen Strafen – auch weil das Regime mächtige Partner hat. 

Von Annett Meiritz, Pierre Heumann, Carsten Volkery

Israel: „King Bibi“ so schwach wie nie: Netanjahu hat sich abhängig von Extremisten gemacht

Israel

„King Bibi“ so schwach wie nie: Netanjahu hat sich abhängig von Extremisten gemacht

Jahrelang war Benjamin Netanjahu Strippenzieher in Israels Politik. Doch die Angst vor laufenden Korruptionsprozessen treiben den designierten Premier in die Arme von Extremisten.

Von Pierre Heumann

Parlamentswahl in Israel: Israel geht es gut: Netanjahu übernimmt eine Wirtschaft jenseits der Rezession

Parlamentswahl in Israel

Israel geht es gut: Netanjahu übernimmt eine Wirtschaft jenseits der Rezession

Nach einem Jahr Opposition gelingt Benjamin Netanjahu ein Comeback. Der 73-Jährige kann auf eine robuste Wirtschaft bauen – allein die Tech-Industrie schwächelt. Verschärft er deren Krise?

Von Pierre Heumann

Diplomatie: Das Atomabkommen naht: Was ein neuer Iran-Deal geopolitisch bedeutet

Diplomatie

Das Atomabkommen naht: Was ein neuer Iran-Deal geopolitisch bedeutet

Die Unterhändler der USA und des Irans könnten sich schon bald über ein neues Atomabkommen einigen – und an den Energiemärkten endlich für Entspannung sorgen.

Von Pierre Heumann, Jakob Blume

Rüstungsindustrie: Symbiose von Start-ups und Armee: Warum Israels Militär so stark ist

Rüstungsindustrie

Symbiose von Start-ups und Armee: Warum Israels Militär so stark ist

Von Künstlicher Intelligenz über Telekommunikation bis hin zur virtuellen Realität: Israels Armee rüstet sich für die Zukunft. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Start-ups unerlässlich.

Von Pierre Heumann

Wettbewerb der Systeme: „Neue Achse des Bösen“ – Israel warnt vor Russland, Iran und Nordkorea

Wettbewerb der Systeme

„Neue Achse des Bösen“ – Israel warnt vor Russland, Iran und Nordkorea

Kremlchef Putin sucht demonstrativ die Nähe zum Iran. Israel befürchtet nun eine neue Blockbildung im Mittleren Osten. Droht eine Konfrontation?

Von Pierre Heumann

US-Präsident: Der mächtigste Mann der Welt rechtfertigt sich öffentlich für eine Dienstreise

US-Präsident

Der mächtigste Mann der Welt rechtfertigt sich öffentlich für eine Dienstreise

Im Wahlkampf wollte er die saudische Königsfamilie noch ächten, jetzt stattet er ihr einen Staatsbesuch ab. Seinem Volk erklärt Joe Biden die Kehrtwende auf ungewöhnliche Weise.

Von Katharina Kort, Pierre Heumann

Start-ups: Kaum Investitionen, Absturz an der Börse: Israels Tech-Boom endet abrupt

Start-ups

Kaum Investitionen, Absturz an der Börse: Israels Tech-Boom endet abrupt

Nicht nur in den USA gerät die Gründerszene aus dem Takt. Auch den verwöhnten Hightech-Firmen Israels gelingt es immer seltener, sich mit billigem Kapital zu versorgen.

Von Pierre Heumann

Geopolitik: Nicht nur dem Öl zuliebe: Saudi-Arabien wird für die USA wieder zum Partner

Geopolitik

Nicht nur dem Öl zuliebe: Saudi-Arabien wird für die USA wieder zum Partner

Joe Biden reist im Juli in das Land. Mit der internationalen Rehabilitierung des Königreichs verfolgt das Weiße Haus nicht nur wirtschaftliche, sondern auch regionalpolitische Ziele.

Von Pierre Heumann

Ukraine-Krieg: Israel kritisiert Lawrow für Nazi-Vergleich – Gutes Verhältnis mit Russland droht zu kippen

Ukraine-Krieg

Israel kritisiert Lawrow für Nazi-Vergleich – Gutes Verhältnis mit Russland droht zu kippen

Israel wehrt sich gegen einen kruden historischen Vergleich des russischen Verteidigungsministers. Damit ändert sich die bisherige Rhetorik gegenüber Russland.

Von Pierre Heumann

Nahost: Überraschung im Parlament: Israels Premier ist nur noch bedingt handlungsfähig

Nahost

Überraschung im Parlament: Israels Premier ist nur noch bedingt handlungsfähig

Ein Mitglied der Regierungspartei springt ab, wechselt zu Benjamin Netanjahu – und gefährdet so die Koalition von Naftali Bennett.

Von Pierre Heumann

Ukraine-Krieg: Perspektiven für einen Frieden: Eine schnelle Lösung ist unwahrscheinlich

Ukraine-Krieg

Perspektiven für einen Frieden: Eine schnelle Lösung ist unwahrscheinlich

Kiew und Moskau signalisieren Gesprächsbereitschaft, doch ihre Forderungen liegen weit auseinander. Wie es in dem Konflikt weitergehen könnte.

Von Torsten Riecke, Ozan Demircan, Martin Murphy, Pierre Heumann

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×