Die Oppositionsfraktion lehnt ein erneutes Aussetzen der Schuldenbremse ab. Stattdessen fordert die Union die Bundesregierung auf, ihre Ausgaben einzuschränken.
Während Russland das ukrainische Gebiet Luhansk unter seine Kontrolle gebracht hat, wird in Donezk weitergekämpft. Präsident Selenski denkt über den Wiederaufbau des Landes nach.
Angst vor Veränderungen, unklare Zuständigkeiten, schlechte Kommunikation: Bei der Zusammenarbeit zwischen Start-up und Mittelstand gibt es einige Fehlerquellen. So lassen sie sich vermeiden.
Europa will kein russisches Öl mehr. Aber europäische Reeder helfen Russland im großen Stil dabei, neue Abnehmer zu finden. So lückenhaft sind die Anti-Putin-Regeln der EU.
Die Arbeitskosten legten 2021 nach einer IMK-Studie um 1,2 Prozent zu. In einer Branche aber ist Deutschland teurer.
In Westdeutschland fehlen besonders viele Fachkräfte. Der Anspruch auf Betreuung könnte sich verspäten – damit auch die positiven Effekte auf den Arbeitsmarkt.
Die Geberkonferenz in Lugano sucht Perspektiven für das zerstörte Land. Bei der Verwendung von Oligarchengeldern zeichnet sich ein Konflikt ab.
Thierry Breton wirbt für die Verschiebung des Atomausstiegs – als Beitrag zur Solidarität in der EU. Russland nutze Energie als Waffe. Auch vor China warnt der aus Frankreich stammende Kommissar.
Kanada hat Erdgasressourcen, aber es fehlt an Terminals für den Export. Doch nun könnte an der Atlantikküste die Infrastruktur dafür entstehen.
Omikron hat Europa nach wie vor im Griff. Patienten berichten von neuen Symptomen – auch im Zusammenhang mit der neuen Variante BA.5. Was bisher bekannt ist.
Südkoreas neuer Präsident Yoon setzt auf die Wiederbelebung der Atomindustrie – und das nicht nur im eigenen Land. Allerdings gibt es auf dem Weg dahin noch eine Hürde.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×