Wer gegen die Hausordnung im Bundestag verstößt, muss demnächst 1000 Euro zahlen. Die AfD und Teile der Linken haben gegen das Gesetz gestimmt.
Vier Monate nach dem Tarifabschluss für Bund und Kommunen streiten Arbeitgeber und Gewerkschaften über Details. Nun könnte sich die für April geplante Lohnerhöhung verzögern.
Von Frank Specht
Die jüngsten Beschlüsse der Teilnehmer des Corona-Gipfels alarmieren die Wirtschaftsexperten. Nur schnelles Testen und Impfen helfe der Konjunktur, warnen sie.
Von Donata Riedel
Christian Lindner beklagt zu hohe Hürden für Lockerungen in der Wirtschaft. Trotz steigender Infektionszahlen hält der FDP-Chef das Potenzial des Lockdowns für ausgeschöpft.
Von Thomas Sigmund
Wegen der zunächst dünnen Datenlagen zur Wirksamkeit des Astra-Zeneca-Impfstoffes bei Älteren sollte der Impfstoff zunächst nur an unter 65-Jährige verimpft werden. Das soll sich nun ändern.
Die Nord Stream 2 AG setzt alles daran, mit der Fertigstellung der Pipeline voranzukommen. Damit steigt der Druck, eine politische Lösung zu finden.
Von Klaus Stratmann, Moritz Koch
Bei den Beratungen in Berlin stritten sich Markus Söder und Olaf Scholz heftig. Vordergründig ging es ums Geld. Tatsächlich bringen sich aber zwei in Stellung, die Kanzler werden wollen.
Wirtschaftsverbände reagieren enttäuscht auf die Ergebnisse des Corona-Gipfels. Der Bundeswirtschaftsminister hält dagegen: Es sei „viel erreicht“ worden.
Von Martin-W. Buchenau, Jens Koenen, Dietmar Neuerer
Mit zunehmenden Öffnungen könnten wieder mehr Intensivpatienten in die Krankenhäuser kommen. Intensivmediziner haben Sorge vor einer dritten Welle.
Das Coronavirus breitet sich weiterhin aus. Deutschland verharrt im Lockdown. Die Zusammenfassung der aktuelle Lage und der einzelnen Entscheidungen seit Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19.
Von Sören Imöhl, Angelika Ivanov
Verbraucher können bald überall mit Sammeltaxen und Mietwagen fahren. Die Anbieter aber kritisieren das neue Regelwerk von Union, SPD und Grünen.
Von Daniel Delhaes
Astra-Zeneca auch für Senioren, längere zeitliche Abstände zwischen den Impfungen. Die Corona-Impfkampagne soll mit mehreren Maßnahmen beschleunigt werden. Auch die Arbeitgeber wollen helfen.
Die Zahl der Neuinfektionen ist im Wochenvergleich leicht gestiegen, die der neuen Todesfälle zurückgegangen. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt bundesweit leicht.
Die Bundeskanzlerin hat sich mit den Ministerpräsidenten auf neue Beschlüsse zur Bekämpfung der Pandemie verständigt. Hier das dreizehnseitige Originaldokument zum Download.
Deutschland tut sich schwer, seine Bürger schnell genug auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Die politischen Defizite sind so groß, dass Firmen nun selbst tätig werden.
Von Barbara Gillmann, Torsten Riecke
Bund und Länder haben sich auf Lockerungen, geknüpft an die Sieben-Tage-Inzidenz, geeinigt. In fünf Schritten soll es wieder mehr Normalität geben.
Der Corona-Lockdown wird bis Ende März verlängert. Gleichzeitig stellt ein Stufenplan regionale Öffnungen in Aussicht – trotz steigender Infektionszahlen.
Von Jürgen Klöckner
Milliarden gingen verloren bei der Affäre um den Fintech-Konzern Wirecard. Jetzt soll Martin Wambach die Akten der Wirtschaftsprüfer von EY durchsehen.
Die Bafin hat ein Moratorium über die Greensill Bank verhängt – nun beginnt die Debatte um die politische Verantwortung. Rückendeckung bekommen die Aufseher von der Bunderegierung.
Von Jan Hildebrand, Michael Maisch
Der Grünen-Politiker setzt auf Marktwirtschaft, aber sozial-ökologisch müsste sie sein. Seine Vorstellungen skizziert er beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Von Silke Kersting
Frauenministerin Giffey knöpft sich die Steuervorteile für Ehepartner vor. Ihre Partei, die SPD, unterstützt sie dabei. Nicht alle Ökonomen sind begeistert.
Von Heike Anger, Martin Greive, Klaus Stratmann
Auf einer Chinareise hatte sich die Bundeskanzlerin für Wirecard stark gemacht – obwohl es damals schon Zweifel an der Integrität des Unternehmens gab.
Namhafte Konzerne haben fast 14 Milliarden Euro an ihre Aktionäre ausgeschüttet, obwohl sie für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld bekamen. Die Linke will das nun verbieten lassen.
Der neue Hauptstadtflughafen BER leidet schwer unter den Corona-Folgen. Mit diesen Maßnahmen wollen die Betreiber Schlimmeres verhindern.
Von Dietmar Neuerer
© 2021 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.