Darauf ausgewirkt haben sich Maßnahmen der Bundesregierung, um die höheren Energiekosten auszugleichen. Die konjunkturelle Entwicklung wird durch den Russlandkrieg deutlich belastet.
Die Beiträge sollen im kommenden Jahr auf eine neue Rekordhöhe steigen. Berechnungen zeigen, was das für Versicherte bedeutet.
Von Jürgen Klöckner
Mehr als ein Drittel der Unternehmen erhält nicht einmal mehr eine Bewerbung, so eine DIHK-Umfrage. Die Corona-Lockdowns wirken noch immer nach.
Von Barbara Gillmann
Experten haben bereits berechnet, ob die immensen Kosten für Gas dadurch tatsächlich abgefedert werden. Kanzler Scholz kündigt zudem ein weiteres Entlastungspaket an.
Von Julian Olk, Kathrin Witsch
Im September bekommen viele Deutsche den 300-Euro-Bonus ausgezahlt – doch nicht alle. Lesen Sie hier alles zu Anspruch, Auszahlung und Steuerpflicht.
Von Saskia Patermann
Das Bundesverfassungsgericht hält die Masern-Impfpflicht in Kitas und Schulen für rechtmäßig. Die Kläger sahen sie als überzogenen Eingriff in ihre Entscheidungsfreiheit.
Die Richter in Karlsruhe urteilten, die Pflicht diene dem Schutz Dritter vor einer beträchtlichen Gefährdung. Eine Gruppe Eltern hatte gegen die Impfpflicht für Kitas und Schulen geklagt.
Finanzminister Lindner betont, dass er kleine und mittlere Einkommen am stärksten entlaste. Die Grünen sagen, von den Plänen profitierten vor allem Topverdiener. Was stimmt? So sehen die Rechenspiele aus.
Von Martin Greive, Jan Hildebrand
Die steigenden Energiekosten werden sich künftig auch auf Ticketpreise auswirken. Verkehrsverbünde signalisieren, dass ihnen das Geld fehlt.
Durch zunehmend viele Pensionierungen würden immer mehr Stellen frei, sagt der Vorsitzende des Beamtenbundes. Er hinterfragt die Prioritäten der Bundesregierung.
Der Wissenschaftliche Beirat des Finanzministeriums empfiehlt, bei der Rente stärker auf den Kapitalmarkt zu setzen. Das Gutachten erhöht den Handlungsdruck auf die Ampelregierung.
Von Jan Hildebrand, Jürgen Klöckner
Seit Jahren kommt das deutsche Bildungssystem kaum voran. Am besten läuft es noch in Sachsen und Bayern. Doch auch dort gibt es große Defizite.
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.