Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Gasumlage nicht besteuern. Für Haushalte geht es um mehrere hundert Euro Mehrbelastung, errechnet das Vergleichsportal Check24.
Angesichts der sich zuspitzenden Energiekrise könnte die Koalition bald schon das Billig-Ticket im Nahverkehr verlängern. Der Verkehrsminister ist bereit.
Von Daniel Delhaes
Mit der Gasumlage will die Bundesregierung Energie-Importeuren unter die Arme greifen. Finanzminister Lindner sucht nach Möglichkeiten, die Bürger nicht zu sehr zu belasten.
Rund 1000 Bundeswehrsoldaten kämpfen in Mali mit zahlreichen Herausforderungen. Vor September muss klar sein, ob die Deutschen weiter willkommen sind.
Von Frank Specht, Teresa Stiens
Besonders bei Regional- und S-Bahnen stiegen die Fahrgastzahlen im zweiten Quartal an. Die Fahrgäste fahren auch mehr Kilometer mit der Bahn als zuvor.
Der Vorsitzende des unabhängigen Beirats beim deutschen Stabilitätsrat findet Gefallen am Vorschlag für die neuen EU-Schuldenregeln. Er findet es richtig, den Kern des Pakts beizubehalten.
Von Julian Olk
Maschinenbauer und Wasserstoffwirtschaft wollen grünen Wasserstoff umgehend im Raffineriesektor einsetzen. Doch die Umweltministerin sperrt sich – mit umstrittenen Argumenten.
Von Klaus Stratmann
Frankreich unterhält mit vergleichbarem finanziellem Aufwand schlagkräftigere Streitkräfte als Deutschland. Liegt das am starken Staat in der Rüstungsbranche?
Von Gregor Waschinski
In der Gunst der Wähler kann die Union zulegen, die Grünen liegen deutlich vor den Sozialdemokraten. Die Zufriedenheit mit der Ampel erreicht den schwächsten Wert seit Amtsantritt.
Mitte August soll die Höhe der Umlage festgelegt werden. Für Haushalte bedeutet die Zusatzabgabe eine weitere Erhöhung der Gasrechnung um bis zu 1000 Euro im Jahr.
Die Vorschläge für die Reform der EU-Schuldenregel von Bundesfinanzminister Lindner stoßen auf ein geteiltes Echo. Ob der Plan eine europäische Mehrheit findet, ist fraglich.
Von Julian Olk, Carsten Volkery
Die CDU will auf ihrem Parteitag neue Werte beschließen. Grundsatzprogrammchef Linnemann verteidigt den neuen Kurs. Doch in einer wichtigen Abstimmung droht eine Niederlage.
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.